Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 Niedersachsen: Weniger Taten – geringere Häufigkeitszahl – höhere Aufklärungsquote

Ministerin Behrens: „Das Kriminalitätsgeschehen in Niedersachsen geht zurück, die Aufklärungsquote steigt. Die wesentlichen Kennzeichen der PKS machen deutlich, Niedersachsen ist ein sicheres Land."
Foto: MI Niedersachsen
Notfall-Monitor Niedersachsen

Notfall-Monitor Niedersachsen

Der Notfall-Monitor Niedersachsen bietet eine Orientierungshilfe in Krisen- und Notfallsituationen. Landesregierung und Kommunen informieren hier zentral über außergewöhnliche Not- und Gefahrensituationen. Zudem finden Sie Informationen zu Warn-Apps und praktische Tipps zur Vorsorge.

Digitale Arbeitserleichterung: Polizei in Niedersachsen wird mit neuen Smartphones ausgestattet

Behrens: „Die Digitalisierung vereinfacht die Arbeitsprozesse und führt zu einer spürbaren Zeitersparnis für die Polizistinnen und Polizisten in ihrem Arbeitsalltag“
Foto: MI Niedersachsen
Foto: MI Niedersachsen

Gemeinsames Lagebild von Polizei und Justiz zur Clankriminalität 2023 in Niedersachsen

Leichter Rückgang bei Straftaten, Anstieg bei Zahl der Gerichtsverfahren
Foto: MI Niedersachsen

Vorstellung der Jahresbilanz „Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst 2023“

Starker Anstieg der Mitgliederzahlen in den Kinder- und Jugendfeuerwehren durch hervorragende Nachwuchsarbeit
Foto: MI Niedersachsen

Aktuelle Informationen

Bildrechte: StK

Notfall-Monitor Niedersachsen

Der Notfall-Monitor Niedersachsen ist die zentrale Informationsseite der Landesregierung und der Kommunen zu aktuellen Notfällen und Gefahrensituationen größeren Ausmaßes in Niedersachsen. Neben aktuellen Warnungen finden Sie zudem Tipps zur Vorsorge und praktische Hinweise für Notsituationen. mehr

Bildrechte: MI Niedersachsen

Informationen zur Bezahlkarte

Die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Einführung einer Bezahlkarte für Asylsuchende in Niedersachsen finden Sie hier. mehr

Cannabis Bildrechte: StK

Informationen zum Cannabisgesetz

Das neue Cannabis-Gesetz regelt Besitz, Konsum und Anbau von Cannabis. Ziel des Gesetzes ist es, den Gesundheitsschutz zu verbessern, den Kinder- und Jugendschutz zu stärken und die Drogenkriminalität zu reduzieren. Wir haben die wichtigsten Infos aufbereitet und beantworten häufig gestellte Fragen. mehr

Symbolbild Bildrechte: StK

Einfacher. Schneller. Günstiger.

Niedersachsen strebt eine schnellere, einfachere und kostengünstigere Verwaltung an. Durch Optimierung und Digitalisierung sollen Verfahren zudem bürgerfreundlicher werden. Wir informieren über den Beschleunigungspakt und die Vereinfachungsinitiative und deren Ziele, Maßnahmen und Fortschritte. mehr

Ukraine – allgemeine Informationen und häufig gestellte Fragen

Ukrainische Staatsangehörige, die über biometrische Reisepässe verfügen, benötigen für einen Kurzaufenthalte im Schengen-Raum bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen kein Visum. mehr

Bildrechte: MI

Cybersicherheit

Mit der Digitalisierung rückt die Sicherheit in der digitalen Welt in den Fokus. Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung die Fortschreibung der Cybersicherheitsstrategie für das Land Niedersachsen beschlossen, um das Cybersicherheitsniveau in Niedersachsen insgesamt und nachhaltig zu stärken. mehr

Programm Horizonte

Horizonte – Ein Programm zur Qualifizierung von Frauen für Spitzenpositionen

Frauen in der Polizei – wie auch in anderen Bereichen - sind heute selbstverständlich. Dennoch ist der Frauenanteil in höheren Funktionen sehr gering. Wir möchten, dass Männer und Frauen gleichsam das gehobene Management in der Polizei und auch anderen Berufsfeldern prägen. mehr

Niedersächsische Landesflagge

Qualitäts- und Beschwerdemanagement im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport

Die Stabsstelle Qualitäts- und Beschwerdemanagement im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport ist bei Beschwerden, Anregungen, positiver oder negativer Kritik für Sie da. mehr

Polizei Niedersachsen

Die Niedersächsische Polizei

Die Organisation der Niedersächsischen Polizei orientiert sich am Prinzip einer bürgernahen Verwaltung. Mit fachlicher Kompetenz, Professionalität und Eigenverantwortung erledigen 22.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den überwiegenden Teil der schutz- und kriminalpolizeilichen Aufgaben "vor Ort". mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln