Cybersicherheit
Cybersicherheit umfasst alle Aspekte der Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie den Schutz gesellschaftlich relevanter Prozesse vor Cyberangriffen im gesamten Cyberraum. Hierbei handelt es sich um die Gesamtheit der mit dem Internet und vergleichbaren Netzen verbundenen Informationstechnik. Besondere Bedeutung hat dabei der Schutz der „kritischen Infrastrukturen“ (KRITIS).
Mit der Digitalisierung ist die Sicherheit in der Cyberwelt in den Mittelpunkt gerückt, sei es mit Blick auf Cybercrime, Wirtschaftsspionage, Informationssicherheit, Datenschutz oder auch den Schutz kritischer Infrastrukturen. Die Cybersicherheit in Verbindung mit einem modernen und wirksamen Datenschutz ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Digitalisierung in unserem Land und nicht zuletzt auch für die Stärkung des Vertrauens in demokratische Prozesse in Deutschland und Europa.
Aufgrund der Vernetzung von Informations-, Steuerungs- und Versorgungssystemen über die territorialen Grenzen hinaus, werden auch mögliche Angriffsflächen vergrößert. Auch die Änderungen der Arbeitsform, die sich u. a. durch die Covid-19-Pandemie notgedrungen ergaben, haben diesen Trend verstärkt. Die Herausforderungen erstrecken sich von den Schutzzielen der Informationssicherheit über den Schutz personenbezogener Daten, den sicheren Betrieb von Anlagen, welche für die Daseinsvorsorge kritisch sind, bis hin zum Schutz von Leib und Leben. Den gestiegenen Bedrohungen muss mit erhöhten Anstrengungen für die Informationssicherheit, die Cybersicherheit und den Datenschutz begegnet werden.
Durch den stetigen technologischen und auch geopolitischen Wandel sowie globalen Krisen unterschiedlichster Art ist es wichtig, alle Aspekte der Cybersicherheit in einer Gesamtsicht zu berücksichtigen. Dabei ist nicht nur der wirtschaftliche Standort Niedersachsen zu stärken, es ist auch der Schutz der Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger im Netz zu garantieren, so dass das Vertrauen in der demokratischen Grundstruktur gegeben ist. Damit kommt der Staat seinen Verpflichtungen nach, ein sicheres und freies Leben in einer digitalisierten Gesellschaft zu ermöglichen.
- Fortsetzung des Programms im Jahr 2023 -
Im Juni 2022 hat das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport damit begonnen, den Kommunen in Niedersachsen die Durchführung von Cybersicherheitsanalysen anzubieten. Mit Hilfe einer Cybersicherheitsanalyse kann ermittelt werden, ob die bereits getroffenen Schutzmaßnahmen eine ausreichende Widerstandfähigkeit gegen Cyber-Angriffe gewährleisten. Dazu wurde die Fa. Bechtle GmbH beauftragt, mit den interessierten bzw. ausgewählten Kommunen gemeinsam die wesentlichen technischen und organisatorischen Anforderungen an eine angemessene Absicherung gegen Bedrohungen aus dem Cyberraum zu untersuchen und fachlich bewerten zu lassen. Diese Leistung der Fa. Bechtle ist für die teilnehmenden ausgewählten Kommunen kostenfrei.
Die Resonanz auf dieses Angebot war sehr groß, längst nicht alle Anfragen konnten mit den im letzten Haushaltsjahr zur Verfügung stehenden Mitteln bedient werden. Deshalb konnte nur ein Teil der interessierten Kommunen an einer Cybersicherheitsanalyse teilnehmen. Das Angebot wird nun im Jahr 2023 mit weiteren Haushaltsmitteln fortgeführt. Alle Kommunen, die sich im letzten Jahr gemeldet hatten und bislang noch keine Cybersicherheitsanalyse der Fa. Bechtle GmbH in Anspruch nehmen konnten, können in diesem Jahr eine solche durchführen lassen. Die Fa. Bechtle wird Kontakt mit den verbliebenen interessierten Kommunen aufnehmen, um Termine zu vereinbaren. Gerne können sich auch Kommunen melden, die bislang noch nicht ihr Interesse an diesem Angebot bekundet haben.
Die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände in Niedersachsen befürwortet dieses Angebot und steht für Fragen und Hinweise zur Verfügung. Auch die kommunalen IT-Dienstleister in Niedersachsen stehen den Kommunen mit Rat und Tat zur Seite.
Weiterführende Informationen zum Inhalt sowie zur Kontaktaufnahme finden sich im Flyer zum Download.
- Hinweis zu den bislang durchgeführten Cybersicherheitsanalysen -
Zur Qualitätssicherung und -verbesserung des Projektes ist geplant, zu Jahresbeginn diejenigen Kommunen, die im letzten Jahr eine Analyse durchgeführt haben, zur Teilnahme auf freiwilliger Basis an einer Umfrage einzuladen. Dazu wird MI die in Frage kommenden Kommunen kontaktieren.