Duales Studium Verwaltungsinformatik (mit Stipendium) und Fachrichtung Polizei
Bewerberinnen und Bewerber mit Abitur/Fachhochschulreife oder einer anderen Hochschulzugangsberechtigung
Im Bereich der Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste bietet das Land Niedersachsen den dualen Studiengang „B. Sc. Verwaltungsinformatik“ an.
Das duale Studium ist aufgrund der Kombination von Theorie und Praxis eines der begehrtesten Studienmodelle. Dieser Studiengang beinhaltet zudem sehr gute Karrieremöglichkeiten und herausragende Zukunftsperspektiven als IT-Fachkraft im Land Niedersachsen.
Das Land Niedersachsen vergibt jedes Jahr insgesamt 25 Stipendien für das Duale Studium "Verwaltungsinformatik".
Zudem besteht zum 01.09.2025 erstmals die Möglichkeit, sich für das NEUE Duale Studium "Verwaltungsinformatik, Fachrichtung Polizei“ zu bewerben, es werden insgesamt bis zu 15 Stipendien an der Hochschule Hannover vergeben.
Ein Stipendium beträgt zurzeit monatlich 1.300 €. Das 3½-jährige Studium findet an der Hochschule Hannover (HsH) statt. Die Semesterbeiträge werden vom Land übernommen. Das landesweite gemeinsame Auswahlverfahren wird vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport durchgeführt.
Zugangsvoraussetzung für das Studium ist ein vor dem Studium absolviertes Vorpraktikum in einer Verwaltung. Neben festen Vorlesungszeiten an der HsH sind im Studienablauf auch zwei längere Praxisphasen von jeweils 19 Wochen (im fünften und siebten Semester) sowie mehrere Zwischenpraktika in unterschiedlichen Dienststellen des Landes vorgesehen.
Die Studierenden werden zu Allroundtalenten mit dem Blick für das breite Spektrum IT- und E-Government-bezogener Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung qualifiziert. Inhaltlich befasst sich der Studiengang mit Themen aus dem rechts- und informationstechnischen als auch aus dem Verwaltungsmanagement-Bereich bzw. mit polizeilichen Tätigkeiten.
Für umfassende Berufsinformationen, Bewerbungsfristen und die Möglichkeit zur Onlinebewerbung besuchen Sie bitte das Karriereportal des Landes Niedersachsen.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.