Sportbericht für das Jahr 2024 in Niedersachsen: Starke olympische und paralympische Bilanz, deutlicher Anstieg bei den Mitgliederzahlen und eine starke Sportförderung
Behrens: „Die heute vorgelegten Zahlen sind ein Beleg für die hervorragende Zusammenarbeit der Sportvereine, Verbände und des Landes – von Goldmedaillengewinnerinnen bis zu hochmotivierten Ehrenamtlichen: Niedersachsen ist ein echtes Sportl
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, und der Vorstandsvorsitzende des Landessportbundes (LSB) Niedersachsen e. V., Reinhard Rawe, haben heute gemeinsam in Hannover den „Sportbericht 2024“ vorgestellt. Niedersachsen blickt darin auf ein historisch erfolgreiches Olympiajahr zurück. Bei den Olympischen Spielen in Paris waren 45 Athletinnen und Athleten aus Niedersachsen vertreten und gewannen insgesamt 17 Medaillen, darunter Team-Gold im 3x3 Basketball und Dressurreiten. Auch bei den Paralympics sorgten 17 niedersächsische Athletinnen und Athleten für Furore und holten drei Medaillen, unter anderem im Para-Badminton, Para-Rudern und Rollstuhlbasketball. Insgesamt wurden 62 Athletinnen und Athleten aus Niedersachsen nominiert und errangen 2x Gold, 2x Silber und 6x Bronze – so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung 1990.
Mitgliederzuwachs und starke Vereinslandschaft in Niedersachsen
Die Entwicklung in den niedersächsischen Sportvereinen verläuft weiter positiv: Rund 2,7 Millionen Mitgliedschaften in über 9.000 Vereinen bedeuten einen Zuwachs von 1,86 Prozent gegenüber dem Vorjahr – dieser Anstieg ist der Spitzenwert im bundesweiten Vergleich.
Ministerin Behrens: „Niedersachsen ist ein absolutes Sportland. Fast jede und jeder Dritte ist Mitglied in einem Verein. Die Sportvereine in unserem Land sind für viele Menschen der Dreh- und Angelpunkt ihrer Freizeitgestaltung und des gesellschaftlichen Lebens.
Sie sind die Lagerfeuer unserer Gesellschaft, an denen Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft zusammenkommen und eine Gemeinschaft bilden. Darum freue ich mich sehr über den starken Mitgliederanstieg.“
Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Rawe: „Das Jahr 2024 war ein sehr erfolgreiches Jahr für den Sport in Niedersachsen. Der Zuwachs von fast 50.000 Mitgliedschaften unterstreicht das herausragende Engagement der Menschen in den Sportvereinen. Die täglich geleistete Arbeit ist weit mehr als das Möglichmachen von Bewegungsangeboten. Sie sorgt für den sozialen Zusammenhalt, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und hilft dabei, Menschen in den Dialog zu bringen.“
Das Land Niedersachsen unterstützt den organisierten Sport auch finanziell auf Rekordniveau: 35,2 Millionen Euro jährlich fließen auf Grundlage des Niedersächsischen Sportfördergesetzes an den Landessportbund (LSB), dazu kommen 14,8 Millionen Euro aus der Glücksspielabgabe – ein historischer Höchstwert. Durch Vereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und dem LSB werden 3 Millionen für die Stärkung der Jugendarbeit und der Demokratiestärkung eingesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf der Förderung von Schwimmkursen und der Qualifizierung von Übungsleitungen im Bereich Schwimmen mit 1,7 Millionen Euro. 2024 konnten damit 1.600 Schwimmkurse für fast 16.400 Kinder sowie 100 Qualifizierungsmaßnahmen für mehr als 1.300 Teilnehmende realisiert werden.
Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Rawe: „Wir freuen uns über die starke Unterstützung für den Sport in Niedersachsen. Eine Investition in den Sport ist immer auch eine Investition in eine funktionierende Gesellschaft. Mit der Schwimminitiative Niedersachsen haben allein im Jahr 2024 fast 16.400 Kinder das Schwimmen erlernt.“
Mit dem im 2024 beschlossenen Sportstätteninvestitionsprogramm in Höhe von 25 Millionen Euro – davon 20 Millionen Euro für kommunale Sportstätten und 5 Millionen Euro für Vereinssportstätten – wird die Bäderinfrastruktur in Niedersachsen nachhaltig gestärkt. Ein Förderschwerpunkt sind Lehrschwimmbecken in Kommunen.
Ministerin Behrens: „Unser Ziel ist klar: Durch eine nachhaltige Stärkung der Bäderinfrastruktur in der Fläche und die Qualifizierung von Übungsleitungen wollen wir die Schwimmfähigkeit unserer Kinder weiter verbessern. Nach der Grundschule sollte sich jedes Kind in Niedersachsen sicher im Wasser bewegen können.“
Finals 2026
Die Landeshauptstadt Hannover und die Region Hannover werden die Finals 2026 ausrichten. Mit den Finals 2026 kommt ein besonderes Multi-Sportevent nach Hannover.
Bei der seit Sommer 2019 stattfinden Veranstaltungsreihe werden zeitgleich Deutsche Meisterschaften in verschiedenen Sportarten an einem Ort ausgetragen. Das Konzept ist an das Event European Championships der europäischen Meisterschaften angelehnt. Athletinnen und Athleten aus der gesamten Bundesrepublik werden sich in der Landeshauptstadt und der Region Hannover in zahlreichen Deutschen Meisterschaften messen. Vorbehaltlich der finalen Entscheidung der zuständigen Gremien werden unter anderem Wettkämpfe in Sportarten wie Geräteturnen, 3x3-Basketball, Rudern, Surfen und Sportklettern stattfinden. Ministerin Behrens: „Die Finals sind ein besonderes sportliches Event. Niedersachsen unterstützt die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften im Rahmen der Finals 2026 mit bis zu drei Millionen Euro – und ist damit der größte Geldgeber. Dies ist ein klares Bekenntnis zum Sportstandort Hannover.“
Der Sportbericht ist hier abrufbar.