Landesausschuss Rettungsdienst
Gemäß § 13 Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz in der Fassung vom 02. Oktober 2007 richtet das Land einen Landesauschuss Rettungsdienst ein. Er besteht aus jeweils fünf Vertreterinnen oder Vertretern der Träger des Rettungsdienstes, der Kostenträger und der Beauftragten sowie fünf von der Ärztekammer Niedersachsen zu benennenden Ärztinnen oder Ärzte. Der Landesausschuss Rettungsdienst berät die Träger des Rettungsdienstes und die Beauftragten und befasst sich mit Grundfragen des Rettungsdienstes und seiner Fortentwicklung, insbesondere mit Qualitätsstandards für die Notfallrettung und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Für gewöhnlich tagt der Ausschuss zweimal im Jahr. Die von ihm eingesetzten Arbeitsgruppen kommen dagegen häufiger zusammen.
Die Arbeit des Landesausschusses wird durch eine von ihm gegebene Geschäftsordnung konkretisiert. Vom jeweiligen vorsitzenden Mitglied werden die Geschäfte des Ausschusses geführt. Der Vorsitz wechselt turnusgemäß alle vier Jahre und ist zuletzt zum 01.01.2017 den Beauftragen im Rettungsdienst übertragen worden. Die Geschäftsstelle ist unter der folgenden Anschrift zu erreichen:
Deutsches Rotes Kreuz
Rettungsdienst und Krankentransport
im Landkreis Schaumburg e.V.
Steinberger Straße 1a
31737 Rinteln
Email: LARD@drk-rd-shg.de
Empfehlungen des Landesausschusses Rettungsdienst werden nach Beschluss im niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht. Daher wird diese Seite ständig aktualisiert.
Folgende Empfehlungen sind im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlicht:
- Qualitätsmanagement im Rettungsdienst vom 07.09.2010 (Nds. MBl. Nr. 36/2010 S. 944) - Download (PDF, 0,03 MB)
- Dokumentation und Datenverarbeitung vom 06.01.2010 (Nds. MBl. Nr. 8/2010 S. 232) - Download (PDF, 0,19 MB)
- Örtliche Einsatzleitung vom 03.11.2010 (Nds. MBl. Nr. 5/2011 S. 104) - Download (PDF, 0,02 MB)
- Durchführung von Intensivtransporten (Nds. MBl. Nr. 9/2012 S. 202) - Download (PDF, 0,12 MB)
- Begriffsbestimmungen zur Kostenrechnungsrichtlinie (Nds. MBl. Nr. 9/2012 S. 202) - Download (PDF, 0,01 MB)
- Addendum zur DIN 75076 "Intensivtransportwagen - ITW" (Nds. MBl. Nr. 9/2013 S. 204) - Download (PDF, 0,02 MB)
- Bewältigung von Notfallereignissen mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Kranken (Großschadensereignisse) (Nds. MBl. Nr. 5/2015 S. 136) - Download (PDF, 0,40 MB)
- Muster: Wer hilft wann? (Stand 29.02.2016) - Download (PDF, 0,04 MB)
- Disposition von Rettungsmitteln bei Schul- und Arbeitsunfällen (Nds. MBL Nr. 40/2017 S. 1316) - Download (PDF, 0,02 MB)
- Ausstellung eines einheitlichen Ausweises für PSNV-Kräfte (Nds. MBL Nr. 41/2017 S. 1333) - Download (PDF, 0,07 MB)
- Positionspapier des LARD zu Hilfeersuchen (Nds. MBL Nr. 42/2016 S. 1060) - Download (PDF, 0,03 MB)
- Strukturpapier zur Bedarfsplanung (Nds. MBl. Nr. 26/2016 S. 701) - Download (PDF, 0,05 MB)
- Indikationskatalog für den Notarzteinsatz vom 05.08.2016 (Nds. MBl. Nr. 39/2016 S. 988) - Download (PDF, 0,04 MB)
- Positionspapier des LARD zur Einführung einer webbasierten Informationsplattform für die Zuweisung von Notfallpatienten zur klinischen Versorgung (Nds. MBl Nr. 40/2017 S.1316) - Download (PDF, 0,02 MB)
- Rettungsdienstliche Bewältigung von Amok- bzw. Terrorlagen (Nds. MBl 10/2017 S. 254) - Download (PDF, 0,14 MB)
- Strukturierte und standardisierte Notrufabfrage, Erste-Hilfe-Anleitungen und Telefonreanimation (Nds. MBL Nr. 16/2018 S. 344) - Download (PDF, 0,55 MB)
- Empfehlung des LARD Transport heimbeatmeter Patienten (Nds. MBL Nr. 36/2018 S. 1079) - Download (PDF, 1,27 MB)
- Ärztliche Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) in Niedersachsen vom 24.04.2019 (Nds. MinBlatt Nr. 22/2019 S. 874) - Download (PDF, 0,08 MB)
- Richtlinien für die Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Gesamtkosten vom 28.08.2019 (Nds. MBL. Nr. 37/2019 S. 1316) - Download (PDF, 7,47 MB)
- Empfehlung: Qualifikation von Einsatzführern auf Notfall-Krankentransportwagen (Nds. MinBlatt Nr.23/2020 S. 544) - Download (PDF, 0,08 MB)
- Empfehlung: "Aufgaben und Pflichten von Notärztinnen und Notärzten nach dem niedersächsischen Bestattungsgesetz und -rettungsdienstliches Vorgehen am Einsatzort (Nds. MinBlatt Nr. 25/2020 S. 562) - Download (PDF, 0,09 MB)
- LARD Empfehlungen gesamt (Stand 05.06.2020) - Download (PDF, 25,52 MB)
- Zuordnungsmatrix „Hilfeersuchen an die Rettungsleitstelle“ 3.0 (Nds. MBL Nr. 32/2020 S. 692) - Download (PDF, 0,10 MB)
- aktualisierte Anlage 6 zu den betriebswirtschaftlichen Gesamtkosten (Bekanntnmachung 01.09.2020) - Download (PDF, 0,05 MB)
- Konzeptpapier Telenotfallmedizin im Rettungsdienst Niedersachsen (Nds. MBl. 41/2022 S. 1345) - Download (PDF, 0,99 MB)
- Geschäftsordnung des Landesausschuss Rettungsdienst vom 28.06.2023 (Nds. MBl. Nr. 40/2023 S. 852) - Download (PDF, 0,11 MB)
- Musterleitfaden zur Auswahl des geeigneten Transportmittels zur Krankenbeförderung (Nds. MBl. Nr. 88/2024) - Download (PDF, 0,89 MB)
- Änderung der Richtlinie für die Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Gesamtkosten (Neuordnung Cluster Göttingen; Nds. MBl. 135/2024) - Download (PDF, 0,20 MB)
- Empfehlung des LARD in Zusammenarbeit mit dem NLGA; Schutz- und Hygienemaßnahmen; Revision 2026 (Nds. MBl. 153/2024) - Download (PDF, 1,93 MB)
- NUN Versorgungspfade 2025 (Nds. MBl. 8/2025) - Download (PDF, 11,03 MB)
- Bewertung von Einsatzfällen bzw. Einsätzen im Kontext rettungsdienstlicher Leistungserbringung (Nds. MBl. Nr..9/2025) - Download (PDF, 0,19 MB)
Der Landesausschuss Rettungsdienst gibt zu der Kostenrichtlinie vom 19.11.2014 folgende, nicht im Niedersächsischen Ministerialblatt veröffentlichte Erläuterungen zu Ziffer 4.2 "Kostenbemessung Fiktive Verwaltung":
Übersicht der fortgeschriebenen Berechnungsschlüssel zur Kostenbemessung Bekanntmachung des Bundesministriums für Gesundheit über die durchschnittliche Veränderungsrate der beitragspflichtigen Einnahmen aller Mitglieder der Krankenkassen (Grundlohnrate).Vom Landesausschuss Rettungsdienst Niedersachsen wurde eine externe Beratungsgesellschaft beauftragt, den Betriebsabrechnungsbogen in ein Datenverarbeitungskonzept zu portieren. Das BAB-Tool steht nunmehr unter dem folgendem Link http://www.orgakom.biz/bab-nds.html zum Download bereit.