Niedersachsen klar Logo

Niedersächsische Strategie für Engagement und Ehrenamt

Engagement stärken. Ehrenamt fördern. Zukunft gestalten.


Mehr als ein Drittel der Menschen in Niedersachsen engagiert sich freiwillig – in Vereinen, Initiativen, Projekten oder ganz individuell. Dieses Engagement ist gelebte Demokratie und ein starkes Fundament für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es stärkt die Gemeinschaft, fördert Teilhabe und macht unsere Gesellschaft lebendiger.

Mit der am 28. Oktober 2025 von der Niedersächsischen Landesregierung verabschiedeten "Niedersächsischen Strategie für Engagement und Ehrenamt" setzt das Land ein klares Zeichen: Wir würdigen das, was geleistet wird – und wir handeln, um die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement weiter zu verbessern.


Drei Säulen für ein starkes Ehrenamt

Die Strategie bündelt konkrete Maßnahmen in drei zentralen Handlungsfeldern:

1. Anerkennung und Würdigung

  • Ausbau und Digitalisierung der Ehrenamtskarte mit über 2.800 Vergünstigungen
  • Landesweiter Kompetenznachweis zur Sichtbarmachung erworbener Schlüsselqualifikationen
  • Stärkung der Kinder- und Jugendarbeit durch die Juleica und gezielte Vergünstigungen

2. Unterstützung, Förderung und Qualifikation

  • Stärkung der Freiwilligenagenturen und Vereinfachung von Förderstrukturen
  • Einrichtung einer zentralen Koordinierungsstelle Ehrenamt in der Staatskanzlei
  • Einführung einer unbürokratischen Mikroförderung für projektbezogenes Engagement (bis zu 5.000 Euro geplant)
  • Ausbau barrierefreier, flexibler und digitaler Qualifizierungsangebote
  • Förderung von Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  • Qualifizierungsangebote für Seniorinnen und Senioren zur Unterstützung gegen Einsamkeit sowie für mehr Mobilität und Selbstständigkeit

3. Bessere Rahmenbedingungen und Strukturen

  • Digitalisierung des Ehrenamts: Weiterentwicklung des FreiwilligenServers zu einem landesweiten Ehrenamtsportal für Information, Vermittlung und Vernetzung
  • Verbesserung des Rechts- und Finanzrahmens: Einsatz für praxisnahe Gemeinnützigkeitsregeln, regelmäßige Überprüfung von Freibeträgen und Pauschalen, Entlastungen im Transparenzregister
  • Erweiterung des Versicherungsschutzes für Ehrenamtliche: Dauerhafte Ausweitung der Landesrahmenverträge (u. a. Vermögenshaftpflicht für Vorstände, Kfz-Einsatzversicherung); perspektivisch Prüfung einer Ergänzung um Rechtsschutz- und Veranstalterhaftpflicht
  • Entbürokratisierung: Vereinfachung von Förderverfahren, erleichterte Anzeigepflichten für gemeinwohlorientierte Veranstaltungen, Fortführung des GEMA-Rahmenvertrags zur Entlastung von Vereinen
  • Verbesserung der Verständlichkeit amtlicher Informationen durch adressatengerechte Aufbereitung

Hintergrund und Ausblick

Die Strategie basiert auf den Empfehlungen der Enquetekommission "Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement verbessern" und wurde unter breiter Beteiligung von Ressorts, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren entwickelt. Sie wird regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.

Jetzt mitgestalten

Das Ehrenamt lebt vom Mitmachen. Ob als Engagierte, Organisation oder Kommune – gestalten Sie mit uns die Engagementlandschaft der Zukunft. Alle Informationen zur Strategie, zur Ehrenamtskarte und zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf dem FreiwilligenServer: www.freiwilligenserver.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln