Neues Lernen im digitalen Zeitalter
eLearning in der niedersächsischen Landesverwaltung
eLearning ist ein unverzichtbares Instrument für die moderne Landesverwaltung. Es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verzahnung von Arbeiten und Lernen und es unterstützt die Verwaltung auf dem Weg zu einem modernen Dienstleister und attraktiven Arbeitgeber.
Seit 2004 ist durch das Niedersächsische Ministerium für Inneres, Sport und Integration im Rahmen seiner Multimedia-Strategie eine ressortübergreifende Initiierung, Begleitung und finanzielle Förderung von eLearning-Projekten in der Landesverwaltung erfolgt. Die zunächst auf die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung ausgerichteten Aktivitäten wurden ab 2004 nach der Verlagerung der Multimedia-Zuständigkeiten in das Innenministerium verstärkt auf die Verwaltung fokussiert. eLearning ist seinerzeit im eGovernment-Masterplan verankert worden. Diese Planung wurde zum Anlass genommen, geeignete Vorhaben für die Erprobung von eLearning systematisch zu identifizieren. In der sich anschließenden Pilotphase wurden bis 2007 mit Unterstützung des MI und Begleitung durch das Kompetenzzentrum eLearning bei der Nordmedia www.eLearning-zentrum.de mehrere Pilotvorhaben an unterschiedlichen Stellen in der Landesverwaltung umgesetzt. Charakteristisch für diese Pilotvorhaben sind deren methodische Vielfältigkeit und die sorgfältige auf Akzeptanz zielende Einführung bei den betroffenen Zielgruppen. Die vom MI veranlasste und unterstützte eLearning- Pilotphase wurde mit einer Evaluierung abgeschlossen.
Gerade in einer von Modernisierung und gesellschaftlichem Wandel geprägten Verwaltung kommt einer hohen und kontinuierlichen Qualifizierung von Bediensteten eine immer wichtigere Rolle zu. Ein leistungsfähiges Weiterbildungsangebot in der Verwaltung lässt sich jedoch unter den heutigen Rahmenbedingungen nur erreichen, wenn auch moderne Lernmethoden und –techniken eingesetzt werden. Die bislang vorrangig eingesetzten Weiterbildungsformen gelangen insbesondere bei großen Zielgruppen und wiederkehrendem Informationsbedarf immer öfter an die Grenzen einer wirtschaftlichen und logistischen Umsetzbarkeit. Darüber hinaus erfordert der zunehmende Bedarf an Informationen und Lerninhalten, die zur Lösung von Aufgabenstellungen am Arbeitsplatz herangezogen werden können, neue, effizientere Formen der Verfügbarkeit von Lerninhalten. Der Einsatz von elektronischen Lern- und Lehrmethoden ist vor diesem Hintergrund für eine moderne Landesverwaltung unabdingbar geboten.
Weiterbildungsanbieter der niedersächsischen Landesverwaltung, die sich im Bereich eLearning engagieren:
Studieninstitut des Landes Niedersachsen Bad Münder: www.sin.de
Landesfeuerwehrschule Celle: www.feuerwehrschulen.niedersachsen.de
Justizschulungszentrum Wildeshausen: www.service.niedersachsen.de
Polizeiakademie Nienburg. www.polizei-studium.de
Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NilS): www.mk.niedersachsen.de
Artikel-Informationen