Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

16. Landesentscheid der niedersächsischen Feuerwehren: 58 Feuerwehren stellen ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis

Pistorius: „Sie machen sich nicht nur für Ihre Feuerwehr, für Ihre Mannschaft stark, sondern für unsere gesamte Gesellschaft – davor habe ich großen Respekt“


Bereits zum 16. Mal kamen heute (11.09.2022) 58 Feuerwehren beim Landesentscheid der niedersächsischen Feuerwehren zusammen. Insgesamt kamen 58 Wettbewerbsgruppen aus ganz Niedersachsen nach Laßrönne (Gemeinde Winsen/Luhe). Zuvor hatten sie sich in vorangegangenen Leistungsvergleichen auf Gemeinde-, Kreis- und Regionalebene qualifiziert, um sich nun im landesweiten Vergleich miteinander zu messen.

Niedersachsens Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Teilnehmenden: „Sie alle sind sehr gut ausgebildet, Sie sind körperlich fit und Sie investieren wertvolle Stunden Ihrer Freizeit in die Freiwillige Feuerwehr. Sie machen sich nicht nur für Ihre Feuerwehr, für Ihre Mannschaft stark, sondern für unsere gesamte Gesellschaft. Davor habe ich großen Respekt. Gerade in einem Flächenland wie Niedersachsen brauchen wir weiter viele engagierte Leute wie Sie.“

Minister Pistorius verlieh der siegreichen Gruppe aus Honerdingen (Stadt Walsrode) den Pokal für den ersten Platz. Darüber hinaus konnte sich die Mannschaft aus Schoholtensen/Altenhagen (Gemeinde Auetal) über den zweiten sowie das Team aus Bülkau (Samtgemeinde Land Hadeln) über den dritten Platz freuen. Die weiteren Platzierungen sind ab kommenden Dienstag, 13.09.2022, hier abrufbar.

Der Landesentscheid wird grundsätzlich alle zwei Jahre durchgeführt. Pandemiebedingt musste dieser Wettbewerb der niedersächsischen Feuerwehren sowohl 2020 als auch 2021 verschoben werden. Je nach Qualifikationsebene (Gemeinde, Kreis, Bezirk, Land) zeigen die teilnehmenden Gruppen bei den Leistungsvergleichen in drei bis fünf Modulen ihre Leistungsfähigkeit. Im Landesentscheid sind insgesamt fünf Module zu absolvieren. Die Anzahl der zu absolvierenden Module steigt mit der erreichten Qualifikationsebene.

In den Modulen sind folgende Aufgaben zu absolvieren:

1. Kuppeln einer Saugleitung aus vier einzelnen Schläuchen zur (angenommenen) Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer auf Zeit.

2. In einer Einsatzübung wird ein Löschangriff auf ein brennendes Objekt nachgestellt.

3. Der Maschinist weist in einer Fahrprüfung sein Geschick und Können im Umgang mit dem Fahrzeug nach.

4. Bei einer Belastungsübung, die mit einem angelegten Atemschutzgerät durchgeführt wird, sind mehrere Hindernisse zu überwinden.

5. Die Kommunikation über den Digitalfunk wird in einer Funkübung absolviert.


Endergebnis des 16. Landesentscheides


Artikel-Informationen

erstellt am:
11.09.2022
zuletzt aktualisiert am:
12.09.2022

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln