Kontakt
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
- Landespolizeipräsidium -
Referat 21 Präsidialbüro
Lavesallee 6
30169 Hannover
Tel.: 0511 120-0
Organisation der Polizei Niedersachsen
Die Organisation der Niedersächsischen Polizei orientiert sich am Prinzip einer bürgernahen Verwaltung. Etwa 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewältigen die täglichen Aufgaben und Herausforderungen. Davon stellen ca. 19.500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sowie ca. 4.500 Polizeiverwaltungsbeamtinnen und -beamte sowie Beschäftige die Sicherheit von knapp 8 Millionen Menschen auf einer Fläche von 47.709,8 km² sicher.
Die Aufgaben der Polizei sind so vielseitig wie das Leben: Die Abwehr von Gefahren jedweder Art, die Aufklärung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, die Verkehrssicherheitsarbeit und die Kriminalprävention sind hier nur einige Stichworte. Dabei sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter(-innen) zu Lande, zu Wasser und in der Luft unterwegs. Spezialisten der Einsatzhundertschaften oder des Spezialeinsatzkommandos kommen bei besonderen Einsatzlagen zum Einsatz, genauso sowie Polizeihunde und -pferde.
Im Ministerium für Inneres und Sport besteht als Abteilung 2 das Landespolizeipräsidium. Es gewährleistet im Rahmen seiner Zuständigkeit die strategische Führung und steuert die konzeptionelle Zukunftsausrichtung.
Sechs regionale Polizeidirektionen in den Städten Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück gewährleisten die polizeiliche Aufgabenwahrnehmung und übernehmen die Leitung bei herausragenden Einsatzanlässen (z.B. Geiselnahmen).
Bei jeder der regionalen Polizeidirektionen wurde eine Zentrale Kriminalinspektion eingerichtet, die sich mit speziellen Kriminalitätsphänomenen wie Organisierte Kriminalität, Bandenkriminalität und Korruption befasst.
Den Polizeidirektionen sind jeweils vier bis sieben Polizeiinspektionen nachgeordnet, die für die polizeilichen Kernaufgaben zuständig sind. In Niedersachsen sind demnach insgesamt 31 Polizeiinspektionen sowie die Wasserschutzpolizeiinspektion bei der Polizeidirektion Oldenburg für die polizeilichen Kernaufgaben zuständig.
Zu den 31 Polizeiinspektionen gehören 93 Polizeikommissariate und vier Autobahnpolizeikommissariate. Deren Aufgaben sind der Einsatz- und Streifendienst einschließlich Verkehrsangelegenheiten, der Kriminal- und Ermittlungsdienst sowie die Prävention.
Polizeistationen, die je nach Größenordnung Aufgaben des Kontaktbereichsdienstes, der Sachbearbeitung und auch des Einsatz- und Streifendienstes wahrnehmen, sind den Polizeiinspektionen bzw. Polizeikommissariaten nachgeordnet. Insgesamt sind 374 in Niedersachsen eingerichtet.
Weiterhin verfügt die Polizei über eine Wasserschutzpolizeiinspektion mit vier Wasserschutzpolizeistationen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Oldenburg. Darüber hinaus ist bei vier Polizeidirektionen jeweils eine Wasserschutzpolizeistation eingerichtet.
Die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen bündelt u. a. die Aufgaben der Bereitschaftspolizei, der Hubschrauberstaffel, der Informations- und Kommunikationstechnologie und des Fuhrpark- und Einsatzmittelmanagements, Zentrales Diensthundewesen sowie der Sozialwissenschaftliche Dienst und das Polizeiorchester angebunden. Ihr obliegen landesweit Service- und Unterstützungsaufgaben.
Das Landeskriminalamt Niedersachsen ist die zentrale Behörde zur Sicherung der Zusammenarbeit in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten mit dem Bund und den anderen Ländern sowie innerhalb des Landes Niedersachsen. Ihm obliegen die Ermittlungen in besonderen Fällen. Darüber hinaus unterstützt es andere Polizeibehörden durch die Bereitstellung und den Einsatz von Spezialistinnen und Spezialisten sowie entsprechender Technik.
Wesentliche Aufgaben der Polizeiakademie Niedersachsen mit Sitz in Nienburg sind die Auswahl von Polizeibeamtinnen und -beamten, die Aus- und Fortbildung sowie die Forschung.