Spannende Einblicke in die Landesverwaltung
HANNOVER. Am diesjährigen Zukunftstag für Jungen und Mädchen am 26. April 2012 besuchen 28 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 das Niedersächsische Innenministerium sowie das Niedersächsische Kultusministerium.
„Für uns ist es wichtig, den Mädchen als Fachkräften von morgen zu zeigen, dass die Landesverwaltung spannende und sehr vielfältige Aufgaben zu bieten hat", so Innenminister Uwe Schünemann. „Ich freue mich über die große Resonanz, die das Programm erfährt.“
Der Staatssekretär im Kultusministerium Dr. Stefan Porwol betonte: „Die Arbeit beispielsweise eines Förderschullehrers ist ein sehr spannender und im wahrsten Sinne des Wortes fordernder Beruf. Losgelöst von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen geht es darum, auch Jungen davon zu überzeugen."
Am Zukunftstag erhalten Mädchen die Möglichkeit, „typische Männerberufe" zum Beispiel in den Bereichen Technik oder Naturwissenschaften kennenzulernen; Jungen können „typische Frauenberufe", zum Beispiel in Pflege und Erziehung entdecken.
In einer Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium betreut das Innenministerium die Mädchen. Nachdem Schülerinnen beim Zukunftstag 2011 beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Einblicke in die Vermessungs- und Katasterverwaltung erhalten konnten, findet der diesjährige Zukunftstag bei der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg statt. Die Teilnehmerinnen bekommen Eindrücke vom Arbeitsalltag bei der Polizei.
Zu den geplanten Aktionen gehören unter anderem der Besuch des Polizeimuseums, die Durchführung einer erkennungsdienstlichen Behandlung sowie die Sicherung von Fingerabdrücken und Fußspuren.
Die Jungen besuchen in diesem Jahr die Hartwig-Claußen-Schule, Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören, sowie die Franz-Mersi-Schule, Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen in Hannover, um dort den Beruf eines Förderschullehrers kennenzulernen. Neben der Unterrichtsteilnahme bekommen die Schüler einen Einblick in die Bildungsangebote der Förderschulen.