Niedersachsen klar Logo

IT-Symposium 2025 in Osnabrück: Rund 300 Teilnehmende informieren sich über die bereits eingesetzten und geplanten digitalen Anwendungen

Behrens: „Damit verfolgen wir vor allem ein Ziel: das Leben der Bürgerinnen und Bürger und die Arbeit von Unternehmen einfacher und unkomplizierter zu machen“

In Osnabrück hat die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens heute (27.10.2025) das IT-Symposium der Niedersächsischen Landesverwaltung eröffnet. In der „OsnabrückHalle“ sind bei der zweitägigen Veranstaltung rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Landesverwaltung, aus Kommunen sowie Geschäftspartner aus der IT-Wirtschaft zusammengekommen. Bei dem Symposium werden unter anderem Einsatzfelder von Künstlicher Intelligenz und Immersiven Technologien vorgestellt, welche die physische und digitale Welt miteinander verschmelzen lassen.

Ministerin Behrens ist in ihrer Eröffnungsrede auf die tiefgreifende digitale Transformation eingegangen, in der sich Niedersachsen aktuell befindet: „Wir modernisieren Strukturen, automatisieren Prozesse und schaffen digitale Arbeitswelten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen - als Bürgerinnen und Bürger, als Beschäftigte, als Partnerinnen und Partner in Wirtschaft und Verwaltung. Damit verfolgen wir vor allem ein Ziel: das Leben der Bürgerinnen und Bürger und die Arbeit von Unternehmen einfacher und unkomplizierter zu machen. Digitalisierung bedeutet mehr als technologische Umstellung auf neue Systeme. Digitalisierung bedeutet neues Denken und damit vor allem Veränderungsbereitschaft für ein neues Mindset. Wir sind noch nicht am Ziel, müssen uns gemeinsam noch weiter anstrengen, mehr Tempo aufnehmen und unsere Aktivitäten noch besser priorisieren.“

Bei dem Symposium können Teilnehmende in Live-Demo Anwendungen unter anderem VR-Brillen testen, die Polizistinnen und Polizisten im Rahmen ihres Trainings an der Polizeiakademie Niedersachsen nutzen.


Dabei werden, wie in einem 3-D-Videospiel, realistische Einsatzlagen simuliert, die im Trainingsverlauf mit virtuellen sowie realen Personen und Handlungen ergänzt werden können. Die VR-Brillen ergänzen das klassische Training mit Farbpatronen in echten Waffen.

In verschiedenen Vorträgen werden zudem Fragen der IT-Sicherheit und neue Möglichkeiten diskutiert, Geschäftsprozesse zu revolutionieren. Als Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von KI in der öffentlichen Verwaltung wird das Assistenzsystem WOHNI vorgestellt. Es unterstützt die Bearbeitung von Wohngeldanträgen in Hannover und wird in mehreren anderen deutschen Großstädten unterstützt.

In dem Fachforum „Geschäftsprozesse revolutionieren: Low-Code und RPA als Dream-Team“ wird anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie Low-Code und RPA Geschäftsprozesse revolutionieren. Die Teilnehmenden sollen gemeinsam die Optimierung eines realen Prozesses und die anschließende digitalisierte Umsetzung mit Low-Code erproben.

Das IT-Symposium dient nicht nur dem Kennenlernen neuer Technologien, sondern ermöglicht auch intensive Diskussionen zwischen den Teilnehmenden über die in ihren Arbeitsbereichen bereits eingesetzten und geplanten digitalen Anwendungen.

Artikel-Informationen

erstellt am:
27.10.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln