Artikel-Informationen
erstellt am:
28.10.2024
zuletzt aktualisiert am:
29.10.2024
Die von Niedersachsens Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, angeführte Delegation, der unter anderem der Präsident des Landessportbundes André Kwiatkowski, die Oberbürgermeister der Städte Braunschweig und Oldenburg, Dr. Thorsten Kornblum und Jürgen Krogmann, sowie Landespolizeipräsident Axel Brockmann angehörten, ist am Samstag (26.10.2024) aus Südafrika zurückgekehrt.
Ministerin Behrens zog nach ihrer Rückkehr ein positives Fazit: „Mein Eindruck nach meiner ersten Reise als Innen- und Sportministerin nach Südafrika ist: Die niedersächsische Partnerschaft mit der Provinz Eastern Cape ist kurz vor ihrem 30. Jubiläum stärker und wichtiger denn je. Wir haben in den vergangenen Tagen vor Ort sehen können, welchen Unterschied die wertvollen Projekte unseres Landessportbundes sowie das Engagement unserer Kommunen und der Repräsentanz des Landes für die Menschen in der Partnerregion machen. Das gilt beispielsweise für die Schülerinnen und Schüler der Kuyasa Combined School in Port Alfred, die nur dank der niedersächsischen Freiwilligen des ASC Göttingen Sportunterricht erhalten können. Trotz der teils bedrückenden und von großer Armut geprägten Zustände, die unter anderem durch eine hohe Jugendarbeitslosigkeit geprägt sind, wurden wir sehr herzlich aufgenommen und überall Zeugen der großen Zuversichtlichkeit und des großen Stolzes der noch vergleichsweise jungen südafrikanischen Demokratie und ihrer Menschen.“
Vom starken Engagement der niedersächsischen Kommunen im Eastern Cape konnte sich die Delegation beim Besuch eines Klärwerkes in East London ein Bild machen: Nicht zuletzt mit Hilfe der technischen Expertise aus Oldenburg als Ergebnis der Partnerschaft mit der Buffalo City Metropolitan Municipality (BCMM) ist dieses in der Lage, seinen hohen Energiebedarf aus regenerativen Energien zu decken und zu einem Vorzeigeprojekt in Bezug auf Umwelt- und Gewässerschutz in der Region geworden.
Durch die Unterzeichnung einer weiteren Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Braunschweig und der Nelson Mandela Bay Metropolitan Municipality in Gqeberha (Port Elizabeth) am vergangenen Mittwoch (23.10.2024) sollen künftig auch in diesem Teil des Eastern Capes weitere Kooperationen und Projekte entstehen, die einen direkten positiven Effekt für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort entfalten.
„Die Städtepartnerschaften unserer Kommunen flankieren und intensivieren die bald 30 Jahre junge Partnerschaft zwischen Niedersachsen und der Provinz Eastern Cape. Ich freue mich daher sehr über die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags durch Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und Bürgermeister Gary van Niekerk. Als Land stehen wir jederzeit bereit, dabei zu helfen, diese Kooperation mit Leben zu füllen“, so Ministerin Daniela Behrens.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Delegationsreise war die Stärkung der Partnerschaft zwischen der Provinz Eastern Cape und Niedersachsen mit Blick auf das Thema Innere Sicherheit. Bereits im vergangenen Jahr hatte Landespolizeipräsident Axel Brockmann eine Absichtserklärung über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Polizei der Provinz Eastern Cape und dem Landespolizeipräsidium unterzeichnet. Im Rahmen der diesjährigen Delegationsreise konnten nun erstmals Vertreterinnen und Vertreter Niedersachsens eine Ausbildungseinrichtung der South African Police Services (SAPS) besuchen.
Behrens sagte dazu: „Die schwierige Sicherheitslage in Südafrika stellt für die Polizei eine erhebliche Herausforderung dar und hat uns einmal mehr vor Augen geführt, was für einen unschätzbar hohen Wert es hat, wenn der Staat in der Lage ist, für die Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Bei allen Unterschieden mit Blick auf die allgemeine Sicherheitslage und die polizeiliche Schwerpunktsetzung können wir vieles voneinander lernen. Gerade mit Blick auf die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und den Austausch von Strategien zu einer starken Bürgerorientierung unserer Polizeien lohnt es sich, die begonnene Kooperation weiter zu vertiefen.“
Weitere Termine führten die Delegation unter anderem an die Eastern Cape Academy of Sport sowie das VW Werk in Kariega.
In den kommenden Monaten werde es nun darum gehen, gemeinsam zu erörtern, in welchem Rahmen man das im Jahr 2025 anstehende Jubiläum der Partnerschaft zwischen der Provinz Eastern Cape und Niedersachsen begehen werde, so Innenministerin Behrens: „Ich würde mich freuen, wenn wir zu diesem Anlass im kommenden Jahr eine Delegation aus Südafrika in Niedersachsen begrüßen dürften.“
Wenn Sie zu einzelnen Terminen der Delegationsreise Bildmaterial für Ihre Berichterstattung wünschen, wenden Sie sich gerne an die Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport.
Hintergrund:
Niedersachsen unterstützt den Freiwilligendienst „Weltwärts“, in dem sich Freiwillige aus Niedersachsen in Sport- und Sozialprojekten in der Partnerprovinz Eastern Cape – und umgekehrt – engagieren.
Das Land hat eine Bedienstete als Repräsentantin in die Provinz Eastern Cape entsandt, um die Kooperation vor Ort zu unterstützen. Die Repräsentanz ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den Partnern und unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit.
Weitere Informationen zur Partnerschaft zwischen Niedersachsen und dem Eastern Cape finden Sie hier.Artikel-Informationen
erstellt am:
28.10.2024
zuletzt aktualisiert am:
29.10.2024