Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

Geodaten sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Wirtschaft, Verwaltung und Politik

Rede von Innenminister Uwe Schünemann zur Eröffnung der INTERGEO 2012


Sehr geehrte Damen und Herren,

Niedersachsen ist ein Land voller Energie. Wenn wir unsere innovativen Kräfte intelligent einsetzen, um die natürlichen Energieressourcen unseres Landes sinnvoll zu nutzen, dann wird Niedersachsen einen wesentlichen Beitrag zur so genannten Energiewende leisten können!

Die Landesregierung hat mit dem Niedersächsischen Energiekonzept gezeigt, dass wir bis zum Jahr 2020 rein rechnerisch den gesamten Stromverbrauch aus Erneuerbaren Energiequellen abdecken können.

Dabei ist die Einspeisung aus Offshore-Windparks noch nicht einmal eingerechnet. Dieses Ziel erreicht sich freilich nicht von selbst, sondern erfordert einige Kraftanstrengung. Von elementarer Bedeutung ist dabei zunächst die systematische Ermittlung geeigneter Standorte für Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen. Und wir benötigen den unverzüglichen Ausbau der Stromleitungstrassen vom Norden in den Süden der Bundesrepublik.

Um diese Aufgaben zu meistern, benötigen wir aktuelle, vollständige und zuverlässige Geodaten. Nur mit aktuellen Planungsunterlagen lassen sich die unvermeidlichen Landnutzungskonflikte lösen.

Geodaten sind also allein schon aus dem Blickwinkel der Energiewende eine ganz wichtige Entscheidungsgrundlage für Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Das Beispiel der Energiewende macht es bereits deutlich: Die Bedeutung der Geodaten nimmt immer mehr zu. Geodaten – das dürfen wir nicht vergessen – haben gerade in einem demokratischen Gemeinwesen eine besondere Funktion: Sie schaffen Transparenz und stärken die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger.

Und die Nutzung von Geodaten wird uns vor neue Herausforderungen stellen, wenn sie etwa an die Diskussionen zum Datenschutz, an Fragen der wirtschaftlichen Verwertung von Geoinformationen oder an urheberrechtliche Probleme denken.

Niedersachsen nutzt die Möglichkeiten des Internets für ein zukunftsweisendes E-Government. Die Geodatendienste sind dabei ein ganz zentraler Baustein.

Eine umfassende tatsächliche Nutzung der Dienste und Internetanwendungen setzt allerdings voraus, dass diese so selbsterklärend und selbstverständlich sind, wie etwa die Nutzung eines gängigen Mobiltelefons.

Wenn uns das gelingt, dann wird die elektronische Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Verwaltungen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes leisten. Vertrauen ist ein wesentlicher Aspekt bei der Anwendung von Geoinformationen.

Räumliche und rechtliche Sachverhalte müssen richtig wiedergegeben werden. Denken wir nur an den Grundstücksmarkt: Die beteiligten Eigentümer, Käufer und Banken müssen sich auf die relevanten Daten verlassen können. Wie der Blick auf andere Länder zeigt, ist dies keine Selbstverständlichkeit!

Zuverlässige Geodaten sind das Ergebnis einer langjährigen, kontinuierlichen und innovativen Zusammenarbeit zwischen den Vermessungsverwaltungen und den öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren. Sie wären auch ohne moderne Vermessungsinstrumente und innovative Softwaresysteme nicht denkbar. Auf dieses erfolgreiche Zusammenspiel von Mensch und Technik können alle Beteiligten stolz sein!

Die INTERGEO ist eine ideale Plattform dafür, die Arbeit und die Ergebnisse ihres Berufsstandes in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mögen die Gespräche und Verhandlungen auf der INTERGEO dazu beitragen, dass mit Geoinformationen unsere Zukunft noch lebenswerter gestaltet werden kann!

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der INTERGEO wünsche ich einen erfolgreichen und angenehmen Aufenthalt in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Herzlich Willkommen in Niedersachsen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
11.10.2012

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln