Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

„Digitalisierung – Einfach machen“ – 13. Fachkongress des Deutschen IT-Planungsrates in Hannover

Manke: „Unsere Verwaltung steht an einem Wendepunkt. Wir haben die Werkzeuge, die Strategien, die Technologien – jetzt geht es darum, sie auch konsequent einzusetzen“


Unter dem Titel „Digitalisierung – Einfach machen“ findet in Hannover am Mittwoch und Donnerstag (26. und 27.03.2025) der 13. Fachkongress des Deutschen IT-Planungsrates statt. Erwartet werden rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Landes- und Kommunalverwaltungen aller Länder und des Bundes, darunter auch der Bundes-CIO, Dr. Markus Richter, sowie die derzeitige Vorsitzende des IT-Planungsrates, Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin des Ministeriums für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Frage, wie die Digitalisierung vorangetrieben und damit die öffentliche Verwaltung modernisiert werden kann. Der Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, Stephan Manke, eröffnete die Tagung und hielt anschließend eine Keynote, in der er die Mittel und Wege hin zur öffentlichen Verwaltung der Zukunft ausführte.

Innen-Staatssekretär Manke betonte: „Die öffentliche Verwaltung muss auf die veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reagieren. Die Menschen und Unternehmen in unserem Land erwarten schnelle, digitale Verwaltungsprozesse – vergleichbar mit denen aus der Privatwirtschaft. Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, Automatisierung sowie No-Code/Low-Code-Lösungen sind bereits auf dem Markt. Die Herausforderung ist nun, einen Weg zu finden, diese technischen Möglichkeiten für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung zu nutzen. Dabei zeigen bereits initiierte und umgesetzte Projekte wie EfA („Einer für Alle“) und die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) deutlich, wie standardisierte Lösungen helfen, unsere Kräfte zu bündeln. Gerade deshalb braucht es eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Ländern und den Kommunen. Damit das gelingt, haben wir im aktuellen Haushalt zusätzliche Mittel bereitgestellt. Konkret sollen Kommunen bei der Einrichtung und Nachnutzung von EfA-Onlinediensten zur Schaffung von Roll-In-Strukturen, mit dem Schwerpunkt auf Fokusleistungen und Leistungen von föderalem Interesse, unterstützt werden. Festzuhalten ist, unsere Verwaltung steht an einem Wendepunkt. Wir haben die Werkzeuge, die Strategien, die Technologien – jetzt geht es darum, sie auch konsequent einzusetzen.“

Die Vorsitzende des IT-Planungsrats, Ina-Maria Ulbrich, sagt: „Der digitale Wandel in der Verwaltung ist keine Zukunftsvision mehr – er ist Realität und Verantwortung zugleich. Jetzt liegt es an uns als föderale Gemeinschaft, diesen Wandel durch konkrete, praxistaugliche Lösungen voranzubringen. Der Fachkongress des IT-Planungsrats bietet die ideale Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu stärken und neue Impulse für eine moderne, bürgernahe Verwaltung zu setzen. Mein Dank als Vorsitzende des IT-Planungsrats gilt dem Land Niedersachsen, das mit der diesjährigen Ausrichtung unseres Fachkongresses einen wichtigen Raum für Dialog und Austausch geschaffen hat – von der Verwaltung für die Verwaltung.“

Von KI-Anwendungen über Cloud-Lösungen bis hin zu Green IT – der Fachkongress beleuchtet aktuelle Technologien und ihre Potenziale für die Verwaltungspraxis. In mehr als 30 Programmbeiträgen aus der Praxis zeigen Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, wie sie den digitalen Wandel in ihrem Bereich aktiv gestalten. Dabei widmet sich der IT-Bevollmächtigte der niedersächsischen Landesregierung, Dr. Horst Baier, in einem Fachvortrag dem Thema: „Wie können Kommunen bei der Digitalisierung stärker unterstützt werden“. Im Rahmen des Kongresses wird der Startschuss für die Deutsche Verwaltungscloud gegeben, über die künftig Softwareangebote für die öffentliche Verwaltung transparent und einfach angeboten und eingekauft werden können.

Das Programm des Fachkongresses finden Sie im Anhang dieser Mitteilung und unter programm.it-plr-fk.de.

Artikel-Informationen

erstellt am:
26.03.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln