Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

22 personalisierte Social Media Accounts der Niedersächsischen Polizei online

Pistorius: „Eine moderne Bürgerpolizei muss auch in sozialen Netzwerken ansprechbar sein und informieren


Twitter, Facebook und Instagram: Mit den sozialen Medien ist in den vergangenen Jahren eine völlig neue Form moderner Kommunikation entstanden, den die Polizei in Niedersachsen bereits intensiv nutzt. Seit gut einem Jahr geht Niedersachsen nun verstärkt in bundesweiter Vorreiterrolle den Weg des digitalen Community Policings. Inzwischen gibt es 22 personalisierte Kanäle von Polizistinnen und Polizisten aus allen Teilen des Landes, die ihre Follower mit Bildern, Videos und kurzen Informationen an ihren täglichen Diensten teilhaben lassen. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern auch im direkt-virtuellen Kontakt ein Ansprechpartner zu sein, die Sorgen und Ängste der Bevölkerung aufzunehmen, sie mit präventiven Hinweisen zu aktuellen Themen zu versorgen, um auch im virtuellen Raum das Sicherheitsgefühl zu stärken.

In dieser Woche haben sich im Innenministerium zum ersten Mal alle Onliner, Social Media- Manager und Community Policer - u.a. auch bekannt als InstaCops - in großer Runde getroffen. Dabei kam es auch zu einem Treffen und fachlichem Austausch mit dem Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius. Pistorius sagt: „Die niedersächsische Polizei ist eine echte Bürgerpolizei. Dazu gehört heutzutage auch, nicht nur auf der Straße und in den Dienststellen, sondern ebenso online via Social Media präsent und ansprechbar zu sein. Ich bin beeindruckt von der Arbeit der Online-Kolleginnen und Kollegen, die teils für mehrere tausend Follower da sind und auch mit ihnen interagieren. Diese Form der Kommunikation werden wir in den kommenden Jahren sicher noch weiter ausbauen.“

Die Schwerpunkte bei den Berichten der Community Policer liegen bei klassischer Einsatz- und Streifenarbeit, den Aufgaben der Autobahnpolizei, der Arbeit mit Polizeihunden oder auch klassischer Ermittlungsarbeit.

Hier finden Sie die Links zu den verschiedenen Accounts:

Bei Facebook:

Yvonne Maniewski aus Celle: https://www.facebook.com/polizei.celle.ym

Bernd Deutschmann aus Oldenburg: https://www.facebook.com/Polizeivizepräsident-Bernd-Deutschmann-402567320477788/

Roger Fladung aus Braunschweig: https://www.facebook.com/Polizei.braunschweig.rf/

Johannes Lind aus Leer: https://www.facebook.com/Polizei.Leer.Emden.Lind/

Svenia Temmen aus Leer: https://www.facebook.com/Polizei.Leer.Emden.Temmen/

Tim Tecklenborg aus Leer: https://www.facebook.com/Polizei.Leer.Emden.Tecklenborg/

Arne Schmidt aus Lüneburg: https://www.facebook.com/polizei.pi.lueneburg.bfj/

Rene Heidergott aus Rhauderfehn: https://www.facebook.com/Polizei.Rhauderfehn.Heidergott/

Andrea Möller aus Harburg: https://www.facebook.com/Polizei.lkharburg.am/

Frank Dreyer aus Uelzen: https://www.facebook.com/Polizei.uelzen.fd/

Helge Cassens aus Verden: https://www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc/

Bei Instagram:

Johannes Lind aus Leer: https://www.instagram.com/Polizei.leer.emden.lj/

Hannah Schmitz aus Oldenburg: https://www.instagram.com/diensthundfuehrerin_hannah/

Ozan Kayha aus Göttingen: https://www.instagram.com/Polizei.goettingen.ok/

Marius Beernink aus Hannover: https://www.instagram.com/Polizei.hannover.mb/

Sylvan Bormann aus Hannover: https://www.instagram.com/Polizei.hannover.sb/

Isabella Harms aus Lüneburg: https://www.instagram.com/Polizei.lueneburg.ih/

Heiko de Boer aus Oldenburg: https://www.instagram.com/Polizei.oldenburg.hdb/

Stephan Klatte aus Oldenburg: https://www.instagram.com/Polizei.oldenburg.sk/

Anouk Retzlaff aus Hannover: https://www.instagram.com/Polizei.zpd.ar/

Rita Laschenko aus Oldenburg: https://www.instagram.com/Polizei.zpd.rl/

Bei Twitter:

Johannes Lind aus Leer: https://www.twitter.com/Polizei_LER_JL

Artikel-Informationen

erstellt am:
13.01.2020

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln