Innovatives Personalmanagement in der Landesverwaltung
„Fit“ für den demographischen Wandel
HANNOVER. In Zeiten des demographischen Wandels und begrenzter finanzieller Ressourcen sind qualifizierte, motivierte und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtiger denn je. Die Förderung ihrer Leistungsfähigkeit durch ein innovatives Personalmanagements ist ein wichtiger Faktor für eine zukunftsfähige Landesverwaltung.
Ihre Gesamtstrategie für ein ressourcenbewusstes und demographiesicheres Personalmanagement hat die Landesregierung nun im Rahmen einer Auftakt-Veranstaltung vorgestellt. Personalverantwortliche und Gremienvertreter aus allen Ressorts, Gewerkschaftsvertreter und Vertreter der Unternehmerverbände Niedersachsen trafen sich am 15. März 2011 im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport.
Die Landesverwaltung müsse ihr Personalmanagement optimal ausrichten, um ihre Leistungen für den Bürger auch in Zeiten des demographischen Wandels auf einem exzellenten Qualitätsniveau zu halten, betonte Frau Staatssekretärin Dr. Sandra von Klaeden.
Der Leiter des Personalamts der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Volker Bonorden, und die Referentin für Personal und Soziales der Salzgitter AG, Andrea Looschen, stellten die demographiebezogenen Aktivitäten aus ihren Bereichen vor.Im Anschluss folgten Ausführungen zu den Strukturen und Zielen des Projekts „Demographiesicheres und ressourcenbewusstes Personalmanagement in Niedersachsen“ durch die Leiterin des Personalreferats des Innenministeriums, Frau Antje Pund. In der Landesverwaltung kämen
schon sehr viele moderne Personalmanagementinstrumente zum Einsatz. Das Rad müsse nicht neu erfunden, sondern im engen Schulterschluss aller Beteiligten wieder richtig zum Laufen gebracht werden. Den demographischen Wandel sehe sie deshalb als Motor für ein innovatives Personalmanagement an, so die Gesamtprojektleiterin Antje Pund.
Im Anschluss an die Auftakt-Veranstaltung nehmen nun die ressortübergreifenden Projekt-gruppen ihre Arbeit auf. Eine Gesamtstrategie zum Personalmanagement soll bis zum Sommer 2012 vorliegen. Bis dahin wird es nach den derzeitigen Planungen zwei weitere Veranstaltungen geben, erneut mit Best-Practice-Beispielen aus dem öffentlichen Dienst und der freien Wirtschaft.
Pressemitteilungen