Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

„Tag der Niedersachsen“ 2009 in Hameln vom 19. – 21. Juni

Sagenhaftes Landesfest in Hameln


HAMELN. Der niedersächsische Minister für Inneres, Sport und Integration und Kuratoriumsvorsitzende "Tag der Niedersachsen", Uwe Schünemann, hat sich über den Vorbereitungsstand für das Landesfest, das vom 19. – 21. Juni 2009 in Hameln stattfindet, informiert. Schünemann lobte besonders das Hamelner Organisationsteam. "Sie haben den schwierigen wirtschaftlichen Zeiten getrotzt und auch im 29. Jahr der Festgeschichte Bemerkenswertes auf die Beine gestellt und dies bereits zum zweiten Mal nach 1986. Ich bin stolz darauf, was Sie leisten und danke Ihnen schon vor dem Fest für Ihre Arbeit", sagte der Kuratoriumsvorsitzende bei der zweiten Kuratoriumssitzung in Hameln. Es sei zu spüren, dass ein großer Wille dahinter stecke, etwas Besonderes für die Menschen in Niedersachsen auf die Beine zu stellen. Der Minister war sich sicher, dass viele Besucher dieses Engagement in drei Wochen honorieren werden.

Jede Ausrichterstadt stelle ihre Vorzüge in den Vordergrund, um dem Fest ein eigenes Gesicht zu verleihen. "In Hameln wird die wunderschöne Altstadt und der international bekannte Rattenfänger, der 2009 den 725-jährigen Geburtstag seiner Sage feiert, überall präsent sein", so Schünemann. Eine malerische Kulisse und das Jubiläum werden dem Landesfest einen sagenhaften Charakter verleihen.

Sport, Tanz, Musik, Kultur, Geschichte, Technologie, Tourismus und Gastronomie werden auf der Festmeile präsentiert. 12 Bühnen sind Landesfestrekord und auch die Zahl der aktiv Beteiligten war noch nie so hoch. Weit über 8.000 Aktive aus 85 niedersächsischen Verbänden und Vereinen zeigen über das ganze Wochenende ein abwechslungsreiches Programm.

Der Sportminister zeigte sich begeistert von dem großen Sportprogramm auf dem 29. "Tag der Niedersachsen". Unter dem Motto "go sports" präsentieren über 18 Sportfachverbände sowie mehr als 100 Sportgruppen die Vielfalt des Leistungs- und Breitensports in Niedersachsen. In Hameln wird es die größte Stadt-Beach-Arena mit Volleyball, Handball und Basketball geben und im Bürgerpark ist die Fußballschule von Hannover 96 zu Gast. Zusammen mit Hit-Radio Antenne wird der Landessportbund ein spektakuläres Programm auf die Bühne des Rathausplatzes zaubern.

Ein weiterer Höhepunkt ist der Trachten- und Festumzug. Innenminister Schünemann wird zusammen mit Oberbürgermeisterin Lippmann den aus mehr als 3600 Teilnehmern bestehenden Zug über das Veranstaltungsgelände anführen. Mit dieser Teilnehmerzahl bricht der Trachten- und Festumzug in diesem Jahr alle Rekorde. Über 30 Musikkapellen werden mit mehr als 130 Trachten-, Volkstanz und Vereinsgruppen sowie Festköniginnen einen farbenprächtigen Umzug bilden. Der NDR präsentiert sich in seiner ganzen Vielfalt auf dem Stockhof neben der Rattenfängerhalle. Auf der Bühne 6 präsentieren NDR Info, NDR 1, NDR 2 und N-joy ein buntes Unterhaltungs- und Showprogramm. NDR Kultur beteiligt sich mit einem Kulturschiff auf der Weser. Auch in diesem Jahr wird der NDR den Umzug live am Sonntag ab 16.00 Uhr im Fernsehen übertragen.

Der Kuratoriumsvorsitzende würdigte auch das Engagement der Bundeswehr. "Auf jedem Landesfest präsentieren sich die Soldatinnen und Soldaten in vorbildlicher Art und Weise." In diesem Jahr zeigen sie in Hameln, dass Bundeswehr und britische Streitkräfte seit mehr als 50 Jahren erfolgreich zusammenarbeiten und präsentieren sich gemeinsam mit dem in Hameln stationierten 28. britischen Pionierregiment. Auch hier gibt es etwas Neues: Erstmalig betreibt die Bundeswehr gemeinsam mit Radio 21 und der Jugendfeuerwehr eine eigene Musik- und Eventbühne.

Auch die Niedersächsische Landesregierung zeige sich zum vierten Mal von ihrer anderen Seite. Hier gibt es Verwaltung zum Anfassen und Mitmachen. Das Projekt "bürgernahe Verwaltung" - auf dem "Tag der Niedersachsen" am lebenden Objekt praktiziert – sei ein voller Erfolg.

Für Schünemann ist es in jedem Jahr eine besondere Freude, dass sich auch in Hameln die ehemaligen Ausrichterstädte der Jahre 1981 bis 2008 auf der Festmeile präsentieren und damit die Verbundenheit mit dem "Tag der Niedersachsen" dokumentieren. Mit den Darstellungen über ihre Region geben sie den Besuchern des Landesfestes interessante Einblicke in die Vielfalt niedersächsischer Landschaften und Lebensformen.

"Die Vorbereitungen liegen in den letzten Zügen und ich bin begeistert über die erfolgreiche Umsetzung in Hameln. Mein besonderer Dank gilt Ihnen, Frau Oberbürgermeisterin Lippmann. Sie haben sich eine tolle Mannschaft zusammengestellt." Ein großes Lob ging an das Organisationsteam um Projektleiter Hans-Joachim von der Heide. "Ich weiß, dass Sie derzeit noch das große Paket an Arbeit bis zum tatsächlichen Beginn des Landesfestes vor Augen haben, aber ich verspreche Ihnen, dass Sie stolz auf sich sein werden, wenn alles geschafft ist. Es gehört schon eine Menge Kreativität, gute Nerven und organisatorisches Talent dazu, um solch eine Großveranstaltung auf die Beine zu stellen", so Schünemann.

Oberbürgermeisterin Lippmann sieht dem "Tag der Niedersachsen" mit viel Vorfreude entgegen. "Inmitten des Programms, für das Sie alle verantwortlich zeichnen, gibt es auch etwas Hameln-typisches, das wir dank der Unterstützung des Programmbeirats vorbereiten konnten. Wir haben eine eigene Bühne, die Rattenfänger-Bühne, auf der Gruppen aus unserer Region auftreten, wir haben eine "mystische Gasse", eine Kunst- und Kulturmeile – und dann gibt es am Samstagabend noch ein ganz besonderes Highlight. Auf der Weser startet eine Licht- und Lasershow, wie wir sie hier in Hameln noch nicht erlebt haben. Wir dürfen gespannt sein", sagte Oberbürgermeisterin Lippmann.

Als Garant für den Erfolg des Landesfestes sind neben den Organisatoren und Aktiven aber auch diejenigen von Bedeutung, die das Landesfest mit finanziellen Mitteln unterstützen. Mein Dank geht an Lotto Niedersachsen, die Volkswagen AG und die Nord/LB, die das Land seit Jahren bei der Ausrichtung des "Tag der Niedersachsen" finanziell unterstützen. Ebenso wie das Land Niedersachsen kann sich auch die Stadt Hameln über die Unterstützung durch viele Firmen und Unternehmen freuen.

Schünemann bedankte sich ebenso bei den Autorinnen und Autoren des zum 29. Mal erschienenen Niedersachsenbuches. "Mit ihrer Unterstützung ist es gelungen, ein 160 Seiten umfassendes Buch über die Ausrichterstadt Hameln zu erstellen, das auch in diesem Jahr wieder von der Verlagsgesellschaft CW Niemeyer in Hameln in hervorragender Art und Weise aufgelegt wurde."

Ein besonderer Höhepunkt wird die Eröffnungsveranstaltung am Samstag um 11 Uhr auf der ffn-Bühne an der Terrasse des Hochzeitshauses sein. Ministerpräsident Christian Wulff wird gemeinsam mit dem Landeskabinett den 29. "Tag der Niedersachsen" offiziell eröffnen.

"Die Menschen in Niedersachsen feiern gerne und auch gut, dies haben sie in den vergangenen Ausrichterstädten des Landesfeste bereits gezeigt", so Schünemann. Die guten Besucherzahlen der letzten Jahre seien ein Beweis dafür, dass die Konzeption in sich stimmig sei: Kostenlose Informations- und Unterhaltungsprogramme auf höchstem Niveau von Niedersachsen für Niedersachsen. Der "Tag der Niedersachsen" soll für alle Bürgerinnen und Bürger erschwinglich bleiben. Hier soll jeder unbeschwert feiern und genießen können. Der "Tag der Niedersachsen" ist und bleibt ein modernes und zugleich traditionelles Bürgerfest für Jung und Alt, so der Innenminister.

Der Innenminister würdigte in seiner Rede besonders die Bedeutung des Landesfestes für Niedersachsen. "Das Landesfest ist gelebte Vielfalt und sollte uns alle mit Stolz erfüllen, denn ab und an bedarf unser Selbstbewusstsein der besonderen Bestätigung, als Ansporn zu weiterer Gemeinsamkeit und Tatkraft. Erklärtes Ziel des "Tag der Niedersachsen" bleibt es, das Wir-Gefühl der Niedersachsen zu stärken." 29 Jahre Festgeschichte beweisen eindrücklich, dass diese Idee des Landesfestes – auch mit Blick auf das 30-jährige Jubiläum im Jahr 2010 – voll aufgeht. Hier wird Tradition in die moderne Zeit getragen.

Der Innenminister dankte in seiner Rede den Mitgliedern des Kuratoriums und den vielen Eh-renamtlichen für ihr Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Landesfestes in Hameln. "Hinter den Präsentationen steckt viel persönlicher Einsatz und ehrenamtliches Engagement, um jedes Jahr etwas Neues, Wissenswertes und Unterhaltsames zu entwickeln und den Besuchern des Landesfestes ansprechend zu präsentieren", sagte Schünemann in seiner Rede vor dem Kuratorium. Für den kommenden "Tag der Niedersachsen" wünschte er den Akteuren ein glückliches Händchen bei den letzten Vorbereitungen.

Der Kuratoriumsvorsitzende wünschte den Teilnehmern, dass Sie nach der intensiven Vorbereitungszeit durch ein unbeschwertes und fröhliches Wochenende in Hameln entschädigt werden. "Ich bin sehr gespannt darauf, was mich in diesen drei Tagen erwarten wird. Ich wünsche Ihnen, den Organisatoren des Landesfestes, Zeit und Gelegenheit, am Festwochenende den Lohn Ihrer Arbeit zu ernten. Feiern Sie selbst auch ein wenig und genießen Sie Ihren Erfolg. Ich wünsche uns allen einen sagenhaft schönen "Tag der Niedersachsen" in der Rattenfängerstadt Hameln", so Schünemann.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
28.05.2009
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln