Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

Überwachte Orte in Hildesheim

Innenminister Schünemann nimmt Videoüber-wachungsanlage in Betrieb


HILDESHEIM. Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann hat gemeinsam mit dem Polizeipräsidenten der Polizeidirektion Göttingen, Hans Wargel, und dem Oberbürgermeister der Stadt Hildesheim, Kurt Machens sowie dem Leiter der Polizeiinspektion Hildesheim, Uwe Ippensen, am Montag eine Videoüberwachungsanlage in Hildesheim in Betrieb genommen.

"Die Videoüberwachung soll Straftaten verhindern und zur Aufklärung begangener Straftaten beitragen. Es geht uns keinesfalls darum, friedliche und unbescholtene Bürger oder Passanten zu beobachten", sagte Innenminister Uwe Schünemann.

"Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern", so Polizeipräsident Wargel.

Die drei Kameras, die bei der Polizeiinspektion Hildesheim aufgeschaltet sind, können um 360 Grad geschwenkt werden und liefern hoch auflö-sende Bilder. Ein automatischer Farb- und Schwarzweiß-Modus sorgt Tag und Nacht für bestmögliche Bildqualität. Die Investitionskosten in Höhe von 86.000 Euro werden vom Land Niedersachsen getragen. Die laufenden Unterhaltskosten für die Leitungs- und Platzmiete übernehmen die Polizeiinspektion Hildesheim.

Die Kameras im Kernstadtbereich von Hildesheim erfassen den Paul von Hindenburgplatz, den Pelizaeusplatz sowie die Wollenweberstraße und Friesenstraße. Dort gibt es ein vielfältiges Angebot von Innen- und Außengastronomie für alle Altersgruppen, das insbesondere bei gutem Wetter stark frequentiert ist. Für das Jahr 2007 verzeichnete die polizeiliche Kriminalstatistik für diesen Bereich 143 Straftaten von teilweise erheblicher Bedeutung. Im Jahr 2008 stieg die Anzahl der Straftaten um 28 auf 171. Darunter ist ein versuchtes Tötungsdelikt am 06. Dezember 2008, als es zwischen zwei Gruppen von Gaststättenbesuchern zu einem Streit kam, in dessen Verlauf einer der Beteiligten mit einem Messer auf zwei Opfer einstach und einen 20-Jährigen lebensgefährlich verletzte.

In der Polizeiinspektion Hildesheim ist es die zweite Videoüberwachungsanlage. Die erste Anlage ist am 18. April 2008 an der Straßenbahnwendeschleife in Sarstedt in Betrieb genommen worden. In diesem Bereich gab es in den Jahren 2005 bis 2007 durchschnittlich 227 Straftaten pro Jahr. Das entsprach etwa 10 Prozent der jährlichen Gesamtstraftaten für den Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariates Sarstedt. Darunter waren ein räuberischer Angriff auf einen Taxifahrer mit Schusswaffe, mehrere Straßenraubdelikte und Schlägereien unter Jugendlichen. Seit Inbetriebnahme der Videoüberwachung ist das Straftatenaufkommen deutlich rückläufig. Im Jahr 2008 reduzierte sich die Anzahl der Straftaten im Bereich der Wendeschleife auf 57, darunter ist keine Straftat von erheblicher Bedeutung mehr. Mit Hilfe der Videoüberwachung konnten 2008 zwei Straftaten (Fahrraddiebstahl und Unfallflucht) geklärt werden.

"Ich gehe davon aus, dass sich auch an den überwachten Orten in Hildesheim eine ähnlich positive Entwicklung einstellt wie in Sarstedt", so Wargel.

Nach den versuchten Kofferbombenanschlägen auf Regionalzüge in Dortmund und Köln waren sich die Innenminister der Länder einig, dass die Videoüberwachung im öffentlichen Raum geeignet ist, gezielt Brennpunkte der Kriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken, sagte Schünemann.

"Videokameras sollen potentielle Straftäter abschrecken und dazu beitragen, Straftaten zu verhindern. Die Videoüberwachung versetzt die Sicherheitsbehörden aber auch in die Lage, Täter schnell zu identifizieren und durch den damit entstehenden Fahndungsdruck die Handlungsfähigkeit von Tätern in hohem Maße einzuschränken", so der Innenminister. Die konzeptionelle Ausweitung der Videoüberwachung in Niedersachsen ermögliche das frühzeitige erkennen von Gefahrensituationen und trage damit zu einem noch besseren Schutz von Bürgerinnen und Bürgern sowie unserer Freiheit und dem Eigentum bei.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
25.05.2009
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln