Niedersachsen klar Logo

Je drei Fahrzeuge für Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim

Schünemann übergibt sechs neue Fahrzeuge für den Katastrophenschutz


MEPPEN/SCHÜTTORF. Niedersachsens Innenminister Schünemann hat am Dienstag im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück sechs neue Katastrophenschutzfahrzeuge übergeben. Schünemann sagte, mit dieser Förderung trage das Land dazu bei, das große Engage-ment der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auch für die Zukunft zu unterstützen und die Helfer zu motivieren. "Ohne den engagierten Einsatz dieser Helfer wäre ein umfassender Katastrophenschutz in Niedersachsen nicht möglich und nicht finanzierbar."

Dem Landrat des Landkreises Emsland als "Chef" der Katastrophenschutzbehörde übergab Schünemann drei neue Fahrzeuge: zwei Gerätewagen für den Sanitätsdienst sowie ein Bundesfahrzeug für den ABC-Schutz. Durch die seit 2008 erheblich aufgestockte Förderung durch das Land auf mehr als zwei Millionen Euro jährlich konnten diese beiden Sanitätsfahrzeuge mit jeweils rund 68.000 Euro vom Land gefördert werden. Je ein Gerätewagen für den Sanitätsdienst geht an den Malteser Hilfsdienst sowie an das Deutsche Rote Kreuz. Erstmals seit Bestehen des Katastrophenschutzes wird Landesförderung in dieser Höhe gewährt. Die Sanitätsfahrzeuge stehen auch für den täglichen Einsatz bei Großschadensfällen unterhalb der Katastrophenschwelle zur Verfügung. Daneben konnte Schünemann dem Landkreis auch ein Bundesfahrzeug für den ABC-Schutz übergeben.

Nach der Übergabe in Meppen fuhr der Minister weiter in den Landkreis Grafschaft Bad Bentheim und übergab dort ebenfalls drei Fahrzeuge an Landrat Kethorn. Dabei handelt es sich um einen Gerätewagen für den Sanitätsdienst und einen Gerätewagen Betreuung sowie um ein weiteres ABC-Schutzfahrzeug des Bundes. Die beiden Gerätewagen wurden mit 75.000 Euro sowie 50.000 Euro vom Land gefördert. Schünemann betonte hier, dass nur durch die Hilfsorganisationen mit ihren Sanitäts- und Betreuungszügen ein funktionierender Katastrophenschutz gewährleistet werden könne.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
17.03.2009
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln