Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

Polizei verstärkt professionelle Aus- und Fortbildung

Innenminister Schünemann weiht Trainingszentrum in Oldenburg ein


OLDENBURG. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann hat das neu gegründete Trainingszentrum der Zentralen Polizeidirektion eingeweiht. Schünemann sagte am Donnerstag, damit setze das Land bei der Aus- und Fortbildung der Bereitschaftspolizei neue Maßstäbe. Das neu gegründete Trainingszentrum schaffe einheitliche Standards bei der Weiterqualifizierung von geschlossenen Polizeieinheiten. "Das qualifizierte Personal sowie die guten Trainingsbedingungen am Standort Oldenburg bieten einen optimalen Rahmen, um für den Ernstfall im Einsatz gut gerüstet zu sein."

Neben niedersächsischen Polizeibeamten werden künftig auch die Länder Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpom-mern das Trainingszentrum für die Aus- und Fortbildung nutzen. Im Rahmen der Partnerschaft Niedersachsens mit seinen niederländischen Grenzregionen werden künftig auch Experten der "Politie" regelmäßig zu gemeinsamen Ausbildungsveranstaltungen erwartet. "Unser Ziel ist es, nicht nur die Kompetenz der Einsatzeinheiten weiter zu erhöhen, sondern auch bei länderübergreifenden Einsätzen noch besser zu kooperieren", so Innenminister Schünemann weiter.

"Die Anforderungen an die jungen Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei nehmen von Jahr zu Jahr zu", sagte Polizeipräsident Alfred Soetbeer. Umso wichtiger sei es, kontinuierlich und nachhaltig in die Aus- und Fortbildung zu investieren. Dies stärke die Leistungsfähigkeit der Polizei in Niedersachsen, sind sich Innenminister Schünemann und Polizeipräsident Soetbeer einig. "Die Beamtinnen und Beamten der Bereitschaftspolizei sind im Rahmen ihrer Unterstützungsleistungen für die örtlichen Polizeidienststellen ein wesentlicher Garant für die innere Sicherheit in Niedersachsen", so Schünemann.

Nach den bisherigen Planungen sollen künftig im Trainingszentrum Oldenburg standardisierte Aus- und Fortbildungsmodule für folgende Einsatzbereiche angeboten werden:

  • Einsatztraining für die Bereitschaftspolizeihundertschaften
  • Fortbildung/Training für die so genannten Aufrufhundertschaften der Polizeibehörden Niedersachsens
  • Einweisungslehrgänge in die Arbeit geschlossener Einheiten für Absolventinnen und Absolventen der Polizeiakademie Niedersachsen
  • Speziallehrgänge für Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten
  • So genannte Systemische Einsatztrainings – unter anderem Umgang mit aktuellen Gewaltphänomenen sowie besonderen Einsatzsituationen
  • Einsatzfahrtraining
  • Fortbildungen für Schusswaffeneinsatztrainerinnen und –trainer

Verantwortlich für den Aus- und Fortbildungsbetrieb zeichnet Polizeioberrat Peter Wempe, der auf ein umfangreiches praktisches Einsatzwissen zurückgreifen kann. "Auf unserem Fortbildungskalender stehen für das erste Jahr schon eine Vielzahl von Veranstaltungen mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern", sagte der Leiter des Trainingszentrums. Ab dem kommenden Jahr werde sich dann die Anzahl der Veranstaltungen sowie der Teilnehmer auf mehr als 1.000 Personen erhöhen.

Zu dem Trainingszentrum gehören unter anderem vier Schulungsräume und Übernachtungsmöglichkeiten auf der Liegenschaft an der Bloherfelder Straße in Oldenburg für rund 150 Beamtinnen und Beamte. Darüber hinaus stehen für die Trainingsmodule umfangreiche Sportmöglichkeiten sowie eine Schießanlage zur Verfügung. In die Herrichtung und Renovierung der bis vor kurzem noch anders genutzten Polizeigebäude wurden bislang rund 90.000 Euro investiert.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
26.02.2009
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln