Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

Thomas Boger Nachfolger von Ulrich Brettschneider

Schünemann stellt neuen Leiter des Polizeimusikkorps vor


HANNOVER. Innenminister Uwe Schünemann hat am Montag in Hannover Thomas Boger als neuen Leiter des Polizeimusikkorps Niedersachsen (PMK) vorgestellt. Der 38-Jährige wird am 1. Februar 2009 die Nachfolge von Ulrich Brettschneider antreten, der die Leitung des 39-köpfigen Traditionsorchesters 19 Jahre lang innehatte und Ende September in den Ruhestand verabschiedet worden war.

Seit 1998 ist Thomas Boger Dirigent des Symphonischen Blasorchesters der Feuerwehr Gütersloh und der dazugehörigen Big Band, des Jugendorchesters und mehrerer Kammermusik-Ensembles. Daneben arbeitet er als Lehrer an der Musikschule des Kreises Gütersloh in den Fächern Trompete, Posaune, Waldhorn, Euphonium, Tuba und Musikalische Früherziehung.

Boger studierte Trompete an der Hochschule der Künste in Bremen und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Detmold. Seit 2007 absolviert er ein Kapellmeister-Studium am Konservatorium Maastricht.

Boger arbeitete zudem als Trompeter in der Philharmonie des Schleswig Holstein Musikfestivals unter Justus Franz und wirkte mit bei zahlreichen Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen. Außerdem spielte und spielt er in diversen Ensembles für alte Musik. Thomas Boger ist ledig und wohnt in Gütersloh.

Die Ursprünge des Polizeimusikkorps Niedersachsen liegen im Jahre 1909, als in Hannover mit zwanzig Polizeimusikern die "Kapelle der Königlich-preußischen Schutzmannschaft Hannover" gegründet wurde. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das Orchester mit dem Namen "Musikkapelle der Schutzpolizei Hannover" weitergeführt. Nach einer wechselvollen Zeit ordnete dann der englische Stadtkommandant nach Kriegsende 1945 die Wiederaufstellung an. Mit Gründung der Bereitschaftspolizei Niedersachsen im Jahre 1951 erhielt das Orchester eine neue Heimat innerhalb der Polizei. War es vorher nur ein hannoversches Musikkorps, wurde der Wirkungskreis nunmehr auf das gesamte Landesgebiet ausgedehnt. Im Jahre 1972 erhielt das PMK seinen heutigen Namen.

Bei 130 Musikeinsätzen im Jahr 2007 spielten die Polizeimusiker im Rahmen der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit bei den verschiedensten Veranstaltungen, darunter auch zahlreiche Benefizkonzerte für gemeinnützige Organisationen und Auftritte bei Großveranstaltungen im Ausland. Die Besetzungen sind vielfältig, sie reichen vom Blasorchester und Big Band über Tanzcombo und Alleinunterhalter bis hin zur Bläserkammermusik. Dabei konnten 380.000 Zuhörer das Orchester live erleben.

 

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
16.12.2008
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln