Erste Kooperative Regionalleitstelle in Hameln eingeweiht
Schünemann: Wegweisendes Signal für eine innovative Sicherheitsorganisation
HAMELN. Innenminister Uwe Schünemann hat am Freitag in der Wache der Berufsfeuerwehr Hameln die Kooperative Regionalleitstelle Weserbergland und damit die erste Einrichtung dieser Art in Niedersachsen eingeweiht. Weitere fünf dieser so genannten bunten Leitstellen, in denen Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei unter einem Dach zusammen-arbeiten, werden bis zum Jahr 2011 in Göttingen, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Wittmund eingerichtet.
Schünemann sagte, in den Kernbereichen der hoheitlichen Gefahrenabwehr vorhandene Kräfte zu bündeln, den Ressourceneinsatz zu optimieren und Synergieeffekte stärker als bisher zu nutzen, sei "ein wegweisendes Signal für eine innovative Sicherheitsorganisation".
"Sicherheit aus einer Hand und unter einem Dach ist in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoller und zukunftsträchtiger als das bisherige Vorhalten getrennter Leitstellen", betonte Schünemann. Er sei der festen Überzeugung, dass Kooperative Leitstellen nicht nur in Niedersachsen das Modell der Zukunft darstellten.
Die Leitstelle Weserbergland ist zuständig für die Stadt Hameln sowie die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden. Schünemann kündigte an, dass nach Einführung des Digitalfunks und einer neuen Leitstellensoftware der polizeiliche Teil der Leitstelle auch das Einsatzgeschehen der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg koordinieren werde.
Aus seiner Hoffnung auf eine weitere Ausweitung des Zuständigkeitsbereichs machte der Minister keinen Hehl: "Ich würde mich wirklich freuen, wenn auch die Landkreise Nienburg und Schaumburg diesen fachlich und wirtschaftlich sinnvollen Schritt gehen und der Kooperation in Hameln beitreten würden."
Derzeit gibt es in Niedersachsen insgesamt 75 Leitstellen, davon 47 Rettungs- und Feuerwehreinsatzleitstellen und 28 Polizeileitstellen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
29.08.2008
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010