28. "Tag der Niedersachsen" in Winsen/Luhe
Integrationsbeauftragte mit eigener Präsentation
HANNOVER. Die Integrationsbeauftragte des Landes Niedersachsen, Honey Deihimi, wird zum diesjährigen "Tag der Niedersachen", der vom 4. bis 6. Juli 2008 in Winsen/Luhe stattfindet, mit einem eigenen Präsentationszelt vertreten sein. Sie erhofft sich durch diese Darstellung einen weiteren Informationsschub für ihr Anliegen. "Das Thema Integration bewegt auch in Niedersachsen viele Menschen. Wir möchten ihnen auf dem Tag der Niedersachsen dieses Thema mit Informationen und kleinen Darbietungen näher bringen", sagte Frau Deihimi gestern in Hannover.
In dem Zelt werden Vereine, Verbände und andere Institutionen, die sich in ihrem z.T. auch ehrenamtlichen Engagement für das Thema Integration einsetzen, vertreten sein. Es handelt sich dabei um die Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (AMFN), als bedeutender niedersächsischer Dachverband von Migrantenorganisationen, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das Ethnomedizinische Zentrum Hannover, das Interdisziplinäre Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM), die Koordinierungsstelle "Kooperative Migrationsarbeit in Niedersachsen" (KMN), den Niedersächsischen Integrationsrat (NIR) und den Landessportbund Niedersachsen (LSB). Alle diese Vertreter werden mit offenen Gesprächen und Broschüren die Gelegenheit nutzen, sich und ihre Arbeit in Niedersachsen zu präsentieren. Abgerundet werden diese Präsentationen mit kleinen künstlerischen Darbietungen, die auf die Vielfalt der Integration hinweisen. Außerdem wird sich am Rande des Auftritts von "s’putnike", einem Musical-Theater mit jugendlichen Migrantinnen/Migranten und Einheimischen zum Thema Integration und Prävention, die Gelegenheit ergeben, zusammen mit dem Innen- und Integrationsminister des Landes, Herrn Uwe Schünemann, und der Integrationsbeauftragten zu diskutieren.
Das Präsentationszelt befindet sich in der Mitte des Weges zwischen den Bühnen des Norddeutschen Rundfunks und des Landkreises Harburg.
Artikel-Informationen
erstellt am:
29.05.2008
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010