Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

Verabschiedung Polizeipräsident Klosa

„Aufrechter Mittler zwischen Polizei und Politik – Hannover sicherer gemacht“ Landespolizeidirektor Binias wird Nachfolger


HANNOVER. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff und Innenminister Uwe Schünemann haben heute den langjährigen Präsidenten der Polizeidirektion Hannover, Hans-Dieter Klosa, in den Ruhestand verabschiedet. Während der Feierstunde führten sie zugleich den bisherigen Landespolizeidirektor Uwe Binias als Nachfolger in sein Amt ein.

Wulff nannte Klosa einen objektiven, unabhängigen und aufrechten Mittler zwischen Polizei und Politik. "Sie haben es dank ihrer Geradlinigkeit verstanden, auch unbequeme Wahrheiten offen darzustellen, sie nicht zu verschleiern und kritisch zu sein, wenn Sie es für richtig und erforderlich hielten." Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hatte dabei stets oberste Priorität. "Der Rechtsstaat ist keine Verhandlungsmasse und bietet keinen Platz für rechtsfreie Räume – diesem Anspruch sind Sie in den vergangenen zwölf Jahren in eindrucksvoller Weise gerecht geworden", sagte Wulff.

Klosas Amtsübernahme 1995 war von den so genannten Chaostagen in Hannover geprägt. Er habe damals erkannt, dass die Bevölkerung das Vertrauen in die Schutzfunktion der Polizei verlieren könnte, so Wulff. Daraufhin entwickelte er ein neues Konzept, das auf einem entschlossenen Vorgehen der Polizei basiert. "Damit haben Sie die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger nicht nur in der hannoverschen Nordstadt erheblich aufgewertet."

Als ein "wirklich beachtliches Ergebnis" bezeichnete Ministerpräsident Wulff den Anstieg der Aufklärungsquote in Hannover. Während die Kriminalstatistik 1995 eine Aufklärungsquote von etwas über 40 Prozent verzeichnete, waren es 2006 fast 59 Prozent - ein Plus von 19 Prozentpunkten. Wulff: "Damit liegen Sie trotz der besonderen Belastungen einer Großstadt sogar noch über den landesweiten Spitzenwerten. Sie haben mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Hannover sicherer gemacht! Dafür gebührt Ihnen auch heute noch einmal ein ausdrücklicher Dank."

Innenminister Uwe Schünemann, aus dessen Händen der zum Monatsende aus dem Amt scheidende Polizeipräsident die Urkunde zur Versetzung in den Ruhestand erhielt, sagte, der Name Klosa stehe für die hannoversche Polizei und bürge für die Qualität der Beamten und für das Vertrauen in ihre Arbeit. Während der letzten zwölf Jahre sei die Arbeit der hannoverschen Polizei auf "ein neues, zuvor unerreichtes Niveau gehoben" worden. Klosa habe auch für seine Mitarbeiter übergreifend das bewirkt, was sich jeder Einzelne im täglichen Einsatz verdient habe: den Respekt und die Anerkennung der hannoverschen Bevölkerung. Schünemann: "Die Bürger Hannovers, Herr Klosa, schätzen Sie."

Klosas Nachfolger Uwe Binias trat 1975 in den niedersächsischen Polizeidienst ein. Sein beruflicher Werdegang führte ihn unter anderem zur Bezirksregierung Braunschweig, wo er als Dezernent für Kriminalitätsbekämpfung und für Organisierte Kriminalität arbeitete, nach Salzgitter als stellvertretender Leiter der Kriminalpolizeiinspektion und nach Hannover ins Landeskriminalamt als Dezernatsleiter für internationale Zusammenarbeit. Im Jahr 2000 wechselte er in das Innenministerium. Hier war Binias für das Personal der Landespolizei verantwortlich. 2005 wurde er zum Landespolizeivizepräsident und damit zum ranghöchsten niedersächsischen Polizeibeamten ernannt. Diese Funktion wurde am 1. August 2007 im Zuge der Bildung eines Landespräsidiums für Polizei, Brand- und Katastrophenschutz in Landespolizeidirektor umbenannt. Uwe Binias ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
28.11.2007
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln