Niedersachsen klar Logo

Mitgliederzahlen bei Sportvereinen und Feuerwehr

Innenminister Uwe Schünemann beantwortet die Kleine Anfrage des Abgeordneten Coenen (CDU); Es gilt das gesprochene Wort!


Der Abgeordnete hatte gefragt:

Der Deutsche Olympische Sportbund hat in Zusammenarbeit mit den Landesportbünden und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft vor einigen Wochen einen ersten Sportentwicklungsbericht für das Jahr 2005/2006 vorgestellt. Der Bericht umfasst auch eine genaue Be-schreibung der Situation des Sports in den einzelnen Bundesländern.

Eine wesentliche Feststellung für die Lage in Niedersachsen ist, dass sich 14 % oder 1 350 von insgesamt 9 580 Vereinen in existenziellen Schwierigkeiten befinden. Als Grund hierfür wird neben bürokratischen Hemmnissen die Schwierigkeit genannt, ehrenamtliche Mitarbeiter, jugendliche Leistungssportler und Mitglieder zu gewinnen und zu binden. Hinzukommt die finanzielle Situation der Vereine.

Auch andere ehrenamtliche Einrichtungen sorgen sich um den Nachwuchs und damit um den Fortbestand. Nach Angabe des Landesfeuerwehrverbandes haben sich seit 1997 38 Ortsfeuerwehren aufgelöst, da nicht mehr genug Ehrenamtliche zur Verfügung standen. Es werde schwieriger, Ehrenamt und Beruf zu vereinbaren, heißt es aus Kreisen der Feuerwehr. Selbst die Jugendfeuerwehr verzeichnet seit 2004 deutliche Rückgänge.

Daher frage ich die Landesregierung:

  1. Wie haben sich die Mitgliederzahlen in den Sportvereinen in den letzten zehn Jahren entwickelt, insbesondere auch unter Darstellung der Zahlen im Bereich der Jugendabteilungen?
  2. Welche Entwicklung hat die Zahl der Mitglieder in den freiwilligen Feuerwehren genommen?
  3. Wie unterstützt die Landesregierung die ehrenamtlichen Vereinigungen bei den Bemühungen, mehr Mitglieder zu gewinnen und zu binden?

Innenminister Uwe Schünemann beantwortet namens der Landesregierung die Kleine Anfrage wie folgt:

Die Anfrage beantworte ich namens der Landesregierung wie folgt:

Zu Frage 1

Der Mitgliederstand der im Landessportbund Niedersachsen (LSB) organisierten Sportvereine hat sich in den letzten 10 Jahren wie folgt entwickelt:

Erhebungsjahr

1998

2002

2007

Mitglieder insgesamt

2.742.072

2.884.929

2.832.261

davon männlich

1.590.209

1.658.136

1.609.916

davon weiblich

1.151.863

1.226.793

1.222.345

davon Kinder u. Jugendliche bis 18 J.

900.047

952.278

975.776

Nach dem höchsten Mitgliederstand im Jahr 2002 ist es dem im LSB organisierten Sport gelungen, dieses hohe Niveau zu halten.

Besonders erfreulich ist es, dass sich der Anteil der Kinder und Jugendlichen stetig erhöht hat.

Zu Frage 2

Die Mitgliederzahlen der Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen haben sich von 1997 bis 2006 wie folgt entwickelt:

Jahr Gesamt Männer Frauen
1997

136.933

130.029

6.904

1998

135.726

128.373

7.353

1999

134.325

126.507

7.818

2000

134.400

125.892

8.508

2001

130.132

121.635

8.497

2002

132.331

123.359

8.972

2003

131.941

122.155

9.786

2004

131.216

121.020

10.196

2005

131.109

120.416

10.693

2006

130.588

119.496

11.092

Stichtag ist jeweils der 31.12.

Von 1997 bis 2006 ist die Zahl der Mitglieder um ca. 5 % gesunken. Trotz der Reduzierung der Mitgliederzahl um 5 % ist nach übereinstimmender Auffassung des Landesfeuerwehrverbandes und der Landesregierung weiterhin der Brandschutz in den Gemeinden gesichert.

Zu Frage 3

Die Förderung des Ehrenamtes gehört zu den Schwerpunkten der Arbeit der Niedersächsischen Landesregierung. Sie unterstützt daher auch das vom Deutschen Bundestag bereits beschlossene "Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements", das noch der abschließenden Zustimmung des Bundesrates bedarf.

Die Landesregierung hat bereits eigene Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamtes umgesetzt. So hat die Landesregierung eine Haftpflichtversicherung für ehrenamtlich Tätige eingeführt, oder auch den Freiwilligenserver, das Portal für ehrenamtliches Engagement im Internet. Gemeinsam mit dem Landessportbund und dem Niedersächsischer Turnerbund wurde im Jahr 2006 eine Sportehrenamtscard für die Ehrenamtlichen im Sport eingeführt.

Mit der landesweiten (kommunalen) Ehrenamtskarte hat die Landesregierung zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden nunmehr eine neue attraktive Form der Anerkennung entwickelt. Damit soll insbesondere den Engagierten etwas zurückgeben werden, die sich in besonderer Weise für den Nächsten und unser Gemeinwohl einsetzen. Die Ehrenamtskarte ist kein Ersatz für die bestehenden Anerkennungsmaßnahmen, sondern sie ist eine sinnvolle Ergänzung.

Um die Einführung zu unterstützen, hat das Land sich dazu entschlossen, allen teilnehmenden Landkreisen und kreisfreien Städten einen einmaligen Einführungsbetrag in Höhe von 3.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Dieser Betrag kann für die entwickelten Werbemedien und auch für Informationsveranstaltungen zur Einführung der Ehrenamtskarte verwendet werden.

Die Landesregierung würde es sehr begrüßen, wenn diese neue Initiative von den Kommunen aufgegriffen würde und noch in diesem Jahr die ersten Ehrenamtskarten an herausragende Engagierte ausgegeben werden könnten. Auch in der Sportförderung ist die Förderung des Ehrenamtes ein Schwerpunkt. Für die Bezuschussung von Übungs-leiterinnen und Übungsleitern im Breitensport sind gemäß VO-Sport jährlich mindestens 4,8 Millionen Euro aus der dem Landessportbund gewährten Finanzhilfe des Landes einzusetzen. Daneben fließen weitere nicht unerhebliche Mittel in die Aus- und Fortbildung der Übungsleiter und sonstigen ehrenamtlich in den Vereinen Tätigen. Hier ist insbesondere auch der Unterhalt der Sportschulen der Sportverbände zu nennen. Auch diese Mittel kommen dem Ehrenamt zugute.

Auch auf die vielfältigen Bemühungen des Landessportbundes und seiner Sportbünde zur Unterstützung der Sportvereine in Niedersachsen wird an dieser Stelle hingewiesen (z. B. Vereinsservice, Qualifix-Seminare u. a.).

Maßnahmen im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren:

Die Landesregierung führt zusammen mit dem Landesfeuerwehrverband jährlich die Aktion Partner der Feuerwehr durch. Hier werden Firmen ausgezeichnet, wenn sie Mitarbeiter, die Mitglied in einer freiwilligen Feuerwehr sind, überdurchschnittlich unterstützen, indem sie ohne formalen Aufwand z. B. Freistellungen zu Einsätzen und Lehrgängen gewähren. Diese Aktion fördert die Bereitschaft der Belegschaft, aktiv in den Feuerwehren mitzu-arbeiten, ohne dass sie Nachteile seitens der Firmenleitung befürchten müssten. Die Landesregierung unterstützt den Landesfeuerwehrverband Niedersachsen durch die Förderung seiner Verbandsarbeit. Darüber hinaus unterstützt sie die Niedersächsische Jugendfeuerwehr bei ihrer hervorragenden Arbeit. Die Jugendfeuerwehren engagieren sich u. a. bei der Durchführung von Fahrten und Lagern, die einer Festigung der Kameradschaft dienlich sind und Mitglieder an die Feuerwehren binden. Ein Teil der Neigungslehrgänge wird zurzeit an der Landesfeuerwehrschule Celle durchgeführt. Durch die Aktion "Feuer-wehr bewegt", die vom Ministerium für Inneres und Sport in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband dieses Jahr erstmalig durchgeführt wird, sollen Feuerwehr-mitglieder zum Fitness-Training motiviert werden. Außerdem ist dies eine wirkungsvolle Werbmaßnahme für die Feuerwehr.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
14.09.2007
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln