Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

Innenministerin Behrens beglückwünscht niedersächsische Masterabsolventinnen und -absolventen der Deutschen Hochschule der Polizei

Behrens: „Die Polizei Niedersachsen braucht qualifizierte, motivierte und mitten im Leben stehende Führungskräfte, die mit hohem persönlichem Engagement die vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben angehen“

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, hat heute (15.11.2023) die niedersächsischen Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) sowie weitere Ehrengäste zu einer Feierstunde in das Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover eingeladen. Für die 21 Absolventinnen und Absolventen des 15. Masterstudienganges „Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement“ war diese Veranstaltung eine ganz besondere. Nachdem sie bereits ihre Masterurkunden von der DHPol erhalten haben, wurden Sie nun auch offiziell als neue Führungskräfte der Polizei Niedersachsen begrüßt.

Ministerin Behrens sprach den Masterabsolventinnen und -absolventen ihren Glückwunsch aus und wünschte ihnen viel Erfolg für die neuen Aufgaben. Gleichzeitig betonte die Ministerin in ihrer Rede die aktuellen Herausforderungen und Erwartungen, die auf die neuen Führungskräfte zukommen: „Die Polizei verkörpert jederzeit das Gewaltmonopol des Staates. Damit übernimmt die Polizei eine zentrale Aufgabe für den Schutz der Demokratie. Polizistinnen und Polizisten sind die ersten Verteidiger des Grundgesetzes. Gerade angesichts der turbulenten Zeiten, die wir aktuell alle gemeinsam erleben, ist dies von großer Wichtigkeit. Deshalb braucht die Polizei Niedersachsen qualifizierte, motivierte und mitten im Leben stehende Führungskräfte, die mit hohem persönlichem Engagement die vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben angehen. Sie sind die Zukunft der Polizei und ich bin überzeugt davon, dass sie diese mit ihrer Expertise und Erfahrung entscheidend zum Guten mitgestalten werden.“

Für ihre neuen Aufgaben haben die Absolventinnen und Absolventen erfolgreich das zweijährige Studium an der DHPol in Münster (Hiltrup) abgeschlossen. Nach dieser Ausbildung warten nun vielfältige und verantwortungsvolle Führungsaufgaben in den verschiedenen Bereichen der niedersächsischen Polizei auf sie.

Landespolizeipräsident (LPP) Axel Brockmann hob während seiner Rede hervor, dass die Polizei sich den Herausforderungen von aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen nicht zuletzt auch aus der Perspektive als Arbeitgeber stellt. Die Absolventinnen und Absolventen seien durch das Masterstudium bestens gerüstet, um den an Sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang skizzierte LPP Brockmann auch seine Erwartungen an die neuen Führungskräfte, die Bürgernähe und den Servicegedanken der Polizei Niedersachsen weiter zu fördern und positiv zu gestalten. Nicht zuletzt aus diesem Grund freue er sich über den diesjährigen Führungskräftenachwuchs und wünsche ihnen alles Gute für ihre berufliche Zukunft.

Zum Hintergrund:

Die DHPol ist eine bundesweite Einrichtung der Polizeien der Länder und des Bundes mit der Aufgabe, Polizeivollzugskräfte zu Nachwuchsführungskräften zu qualifizieren. Die Polizeibeamtinnen und -beamten studieren dafür zwei Jahre im Studiengang „Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement“. Während dieser Zeit beschäftigen sie sich u.a. mit Themen der Führungslehre, Organisationswissenschaften und besonderen Kriminalitätsformen.

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.11.2023

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln