Verwaltungsmodernisierung sozialverträglich umgesetzt
Schünemann: 1000 Vermittlungen durch Job-Börse
HANNOVER. Seit Anfang 2005 hat die Job-Börse Niedersachsen 1000 Personen eine neue Stelle vermittelt. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann sagte am Montag in Hannover, damit habe die Job-Börse ihren Auftrag den Personalabbau zu beschleunigen und Neueinstellun-gen zu vermeiden voll erfüllt. Ziel der Verwaltungsmodernisierung ist die Reduzierung der Beschäftigtenzahlen im Landesdienst um 6.743 Stellen. Wesentliche Instrumente sind dabei die Job-Börse, der Einstellungsstopp sowie die Budgetierung (jährliche "Fünftel-Kürzung"). Schünemann sagte, die Job-Börse Niedersachsen habe sich als ressortübergreifende Service- und Beratungsstelle für die Dienststellen und Beschäftigten etabliert. "Die Arbeit der Job-Börse orientiert sich an den Erfordernissen des lan-desinternen Arbeitsmarktes." Inzwischen hat sich das Image der Job-Börse zum Positiven verändert.", so der Minister. Immer mehr Beschäftigte würden sich inzwischen freiwillig in die Job-Börse bewerben, um sich bei der Suche nach einem anderen Arbeitsplatz unterstützen zu lassen.
Zwischenzeitlich seien mehr als 2000 Bewerberinnen und Bewerber in der Job-Börse. "Vor wenigen Tagen ist die 1000. Vermittlung erfolgt. Das entspricht einer Vermittlungsquote von 50 Prozent", sagte der Innenmi-nister. Die Vermittlungsarbeit erfolge über vier regionale Vermittlungsstel-len. "Hinter dieser Quote stehen Menschen, die von Umstrukturierungen in ihrem Arbeitsumfeld betroffen sind. Vielen Beschäftigten wurde jedoch eine neue berufliche Perspektive geboten.
Schünemann nannte drei Beispiele:
- Vermittlung über Ressortgrenzen hinweg: Ein Verwaltungsangestellter aus dem Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Außenstelle Oldenburg- wurde nach seiner Meldung zur Job-Börse auf einen freien und gleichwertigen Arbeitsplatz beim Gewerbeaufsichtsamt in Oldenburg vorgeschlagen. Nach erfolgreich absolvierter Erprobung wurde er an das Gewerbeaufsichtsamt versetzt.
- Vermittlung mit kürzerem Arbeitsweg: Eine Teilzeit arbeitende und allein erziehende Frau mit Schulkind musste im Rahmen der Umstrukturierungen vom Amt für Agrarstruktur in Verden zur Landwirtschaftskammer nach Nienburg wechseln. Sie hatte daraufhin einen täglichen Arbeitsweg von zwei mal 62 km. Die Vermittlungsstelle Lüneburg hat die Mitarbeiterin zur Polizeiinspektion Rotenburg/Wümme vermittelt, womit sich der einfache Arbeitsweg auf 17 km reduziert. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf lässt sich durch den erheblich kürzeren Arbeitsweg deutlich verbessern.
- Vermittlung mit Qualifizierung: Nachdem das Informatikzentrum Niedersachsen (izn) bei der Job-Börse dringenden Personalbedarf angemeldet hatte, erfolgte über die Job-Börse eine landesweite Abfrage. Im Rahmen dieses Interessenbekundungsverfahrens hat sich ein Beschäftigter aus der JVA Sehnde gemeldet. Nach siebenjähriger Tätigkeit als so genannter Schließer in einer Justizvollzugsanstalt war er an einer neuen beruflichen Perspektive im izn interessiert. Als freiwilliger Bewerber ist er zurzeit an das izn abgeordnet und nimmt dort an einer sechsmonatigen Qualifizierung teil. Anschließend wird er voraussichtlich an das izn in Oldenburg in den Bereich "User Help Desk" versetzt.
Schünemann sagte, die Jobbörse arbeite nicht nur sozialverträglich, sondern schaffe neue berufliche Perspektiven und bietet Chancen für alle Beteiligten:
- Kompetenzen und Potenziale der Beschäftigten werden sinnvoll genutzt
- Aufgaben werden optimiert
- Qualifizierungsangebote steigern die Vermittlungschancen der Beschäftigten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird unterstützt
- Möglichkeiten der wohnortnahen Verwendung werden geschaffen
- allen Beschäftigten steht der Beratungsservice der Job-Börse offen
"Die niedersächsische Landesverwaltung ist auf dem richtigen Weg zu einem modernen Personalmanagement. Ziel ist es, die richtige Frau, den richtigen Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Nur dann kann der Arbeitgeber Niedersachsen seine zukünftigen Aufgaben optimal erfüllen." so der Innenminister.
Artikel-Informationen
erstellt am:
11.06.2007
zuletzt aktualisiert am:
20.05.2010