Nds. Ministerium für Inneres und Sport Niedersachsen klar Logo

Aller guten Dinge sind Drei: Goslar, Vienenburg und das Kloster Wöltingerode veranstalten vom 30.08. – 01.09.2013 gemeinsam das Landesfest „Tag der Niedersachsen“

HANNOVER. In 24 Tagen fällt der Startschuss zum 33. „Tag der Niedersachsen“. Aus diesem Anlass tagte am Mittwoch das Kuratorium „Tag der Niedersachsen“ in Goslar.

Goslars Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk hieß die Mitglieder des Kuratoriums in der Weltkulturerbestadt herzlich willkommen. „Die Ausrichtung des größten Landesfestes ‚Tag der Niedersachsen’ ist für die Stadt Goslar eine große Herausforderung, aber eine noch größere Chance“, so Junk vor den mehr als 100 Teilnehmern der Veranstaltung.

Innenminister Boris Pistorius hielt seine Antrittsrede als Vorsitzender des Kuratoriums. Er freue sich darauf, das Landesfest intensiv kennenzulernen und sagte seine Teilnahme für alle drei Veranstaltungstage zu.

Gleich zu Beginn seiner Rede unterstrich der Minister die besondere Ausrichter-Konstellation in diesem Jahr. Mit Goslar, Vienenburg und dem Kloster Wöltingerode sind erstmals drei Partner Gastgeber der Veranstaltung. Innenminister Pistorius dankte den anwesenden Vertretern der ausrichtenden Städte und des Klosters Wöltingerode für ihren engagierten Einsatz und diese großartige Teamleistung. Weiterhin hob Pistorius in seiner Rede die positiven Aspekte für den Fusionsprozess der Städte Goslar und Vienenburg hervor. „Der ‚Tag der Niedersachsen’ steht in diesem Jahr für Zusammenhalt und eine gemeinsame Identifikation mit einer der schönsten Regionen Niedersachsens“, so der Innenminister. Goslars Oberbürgermeister Dr. Junk war sich mit Innenminister Pistorius über den Gewinn für den Prozess des Zusammenwachsens einig. „Schon vor der Städtefusion am 1. Januar des nächsten Jahres haben wir die Gelegenheit, uns gemeinsam mit Vienenburg und dem Kloster Wöltingerode als starke Partner in einer starken Region zu präsentieren“, so Goslars Oberbürgermeister.

Astrid Salle-Eltner, Bürgermeisterin der Stadt Vienenburg, begrüßte ebenfalls die Mitglieder des Kuratoriums. „Der 33. ‚Tag der Niedersachsen’ ist etwas ganz Besonderes, da das Landesfest erstmals an drei Veranstaltungsorten stattfindet. Aus Vienenburger Sicht ist dies besonders erfreulich, da wir anlässlich dieses für unser Bundesland bedeutsamen Ereignisses auch auf das 175. Jubiläum der ersten deutschen Staatseisenbahn mit dem ältesten, noch erhaltenen Bahnhofsgebäude Deutschlands aufmerksam machen können.

Vienenburg und Goslar gemeinsam mit dem Kloster Wöltingerode können den Gästen des großen Landesfestes bereits jetzt ihren Zusammenhalt und ihre Verbundenheit bekunden. Wir freuen uns auf drei turbulente Tage mit zahlreichen Besuchern aus Nah und Fern!“, so Salle-Eltner in ihrem Grußwort.

Die Gäste des Landesfestes erwartet an drei Veranstaltungstagen ein buntes und attraktives Programm. Angebote auf insgesamt 10 Bühnen und 11 Festmeilen verbinden sich zu einer erlebnisreichen Gesamtveranstaltung. Besucherinnen und Besucher können sich auf zahlreiche Aktionen zum Staunen und Mitmachen freuen. Mit diesem abwechslungsreichen Programm können sich Menschen jeden Lebensalters beim „Tag der Niedersachsen“ wohlfühlen. Die Angebote sind wie in jedem Jahr kostenfrei und damit allen interessierten Besucherinnen und Besuchern zugänglich.

Am Sonnabend, 31. August 2013, findet auf der Bühne von radio ffn auf dem Marktplatz in Goslar die offizielle Eröffnungsveranstaltung statt. Ministerpräsident Stephan Weil wird den 33. „Tag der Niedersachsen“ mit einem Grußwort eröffnen.

Umrahmt wird das Landesfest durch ein großartiges Unterhaltungsangebot auf den Bühnen in Goslar, Vienenburg und dem Kloster Wöltingerode. NDR, radio ffn, Hit-Radio Antenne und Radio 21 begleiten die Veranstaltung medial und haben für den 33. „Tag der Niedersachsen“ ein großes Starangebot im Gepäck. Künstler, wie zum Beispiel Pohlmann, Jupiter Jones und Heino, stehen für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das durch Angebote des LandesSportBundes Niedersachsen, der beiden niedersächsischen Landeskirchen, des Landesmusikrates Niedersachsen, der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr und der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung auf eben diesem hohen Niveau abgerundet wird. Das Gesamtprogramm ist eine Abbildung niedersächsischer Kunst, Kultur und Lebensart mit einem großen Augenmerk auf regionale Besonderheiten.

Am Sonntag, 1. September 2013, zieht Norddeutschlands größter Trachten- und Festumzug ab 15.25 Uhr durch Goslar. Über 3.300 Teilnehmer bilden den farbenprächtigen Höhepunkt der Veranstaltung. Der NDR überträgt die Veranstaltung live im Fernsehen und macht damit auch in diesem Jahr wieder das traditionellste Element des Landesfestes einer breiten Zuschauermenge zugänglich.

Über 6000 Mitwirkende werden den 33. „Tag der Niedersachsen“ gestalten. Die große landesweite Resonanz, die auch in diesem Jahr im Rahmen des Bewerbungsverfahrens um eine Teilnahme sichtbar wurde, steht für eine moderne und fest etablierte Veranstaltung in der niedersächsischen Kulturlandschaft.

Seinen ganz besonderen Dank richtete Innenminister Pistorius an diejenigen Ehrenamtlichen, die sich seit Jahren für das Landesfest engagieren. „Ehrenamtliche Arbeit sagt viel über einen Menschen aus“, so Pistorius. „Sie steht stellvertretend für die Einstellung zum Leben und zur Gemeinschaft. Der ‚Tag der Niedersachsen’ ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, was Ehrenamt bewirken kann: Er bringt die Menschen zusammen und fördert Gemeinsinn. Das ist die Idee, die hinter dieser Veranstaltung steht.“

Diesen Dank unterstrich Hans-Christian Biallas, Präsident der Klosterkammer Hannover: „Wir freuen uns, den Gästen des ,Tag der Niedersachsen‘ auf dem Gelände des Klosters Wöltingerode ein vielfältiges Programm bieten zu können, das dank unserer Partner – der beiden großen niedersächsischen Kirchen, des Landessportbundes und Hit-Radio Antenne sowie zahlreicher Helferinnen und Helfer – möglich gemacht worden ist“, so Biallas in einer Grußbotschaft an das Kuratorium.

Zum Abschluss wünschte Pistorius den Mitgliedern des Kuratoriums weiterhin einen guten Planungsverlauf und freute sich auf das Wiedersehen beim „Tag der Niedersachsen“. Goslars Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk verabschiedete die Kuratoriumsmitglieder stellvertretend für alle Veranstaltungspartner. „Wir freuen uns auf hunderttausende von Besuchern und ein buntes und friedliches Fest!“

Aktuelle Informationen gibt es im Internet unter www.tdn-2013.de sowie auf Facebook unter www.facebook.com/tdn2013

Presseinformation

Artikel-Informationen

erstellt am:
07.08.2013

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln