Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Saskia Dralle
Nds. Ministerium für Inneres und Sport
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511/120-6175
Der „Tag der Niedersachsen“ – ein Fest für das Land, seine Bewohner und Gäste. Alle zwei Jahre steht ein Wochenende im Zeichen des Ehrenamts, der Kultur, Geschichte und Vielfalt des Landes. Es entsteht ein Ort der Begegnung, an dem Traditionen und Brauchtum wiederaufleben, und gleichzeitig auch Möglichkeiten der Zukunft erlebbar werden.
Um die kulturelle Identität des Bundeslandes zu festigen und über die Regionen zu informieren wurde das Bürgerfest 1981 vom damaligen Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Wilfried Hasselmann, ins Leben gerufen. Bis heute hat sich das Landesfest zu einer festen kulturellen Größe mit überregionaler Sichtbarkeit entwickelt, die in Niedersachsen heute nicht mehr wegzudenken ist. Für die Landesregierung ist der Tag der Niedersachsen der Inbegriff des fröhlichen und gelebten Miteinanders in der landesweiten Kultur- und Vereinsszene. Deshalb unterstützt das Land Vereine, Verbände und auch die ausrichtende Kommune bei den Planungs- und Durchführungsarbeiten in Form einer finanziellen Zuwendung zur Projektförderung.
Seine langjährige Erfolgsgeschichte verdankt der Tag der Niedersachsen dem unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlich agierenden Menschen. Seit Jahrzehnten engagieren sich Vereine, Verbände sowie Hörfunk- und Fernsehmedien um die Vielfalt des Landes einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dabei verleiht jede ausrichtende Stadt den Feierlichkeiten ihre ganz persönliche regionale Note.
Einheimische sowie Gäste aus Nah und Fern erwartet ein buntes Rahmenprogramm. Auf verschiedenen Themenmeilen informieren Hunderte Aussteller aus Niedersachsen über ihre ehrenamtliche Arbeit und laden Jung und Alt zu vielfältigen Mitmachaktionen ein. Die Programmbühnen locken bis in die späten Abendstunden mit einem bunten Mix aus Musik, Tanz und sportlichen Darbietungen. Am Sonntag ziehen Brauchtums- und Vereinsgruppen als „Umzug der Vielfalt“ durch das Festgebiet und schließen das Landesfest gebührend ab.
Seit 1981 hat der Tag der Niedersachsen in folgenden Städten gastiert:
2022: Hannover (Impressionen und Informationen)
2019: Wilhelmshaven
2017: Wolfsburg
2015: Hildesheim
2014: entfiel (Grund: Ausrichtung des Tags der Deutschen Einheit in Hannover)
2013: Goslar, Vienenburg und Kloster Wöltingerode
2012: Duderstadt
2011: Aurich
2010: Celle
2009: Hameln
2008: Winsen (Luhe)
2007: Cuxhaven
2006: Melle
2005: Wolfsburg
2004: Holzminden
2003: Leer
2002: Northeim
2001: Lüneburg
2000: Peine
1999: Bückeburg
1998: Meppen
1997: Nienburg
1996: Wolfenbüttel
1995: Oldenburg
1994: Munster
1993: Emden
1992: Helmstedt
1991: Rinteln
1990: Stade
1989: Goslar
1988: Uelzen
1987: Lingen (Ems)
1986: Hameln
1985: Verden (Aller)
1984: Hann. Münden
1983: Wolfsburg
1982: Aurich
1981: Celle
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Saskia Dralle
Nds. Ministerium für Inneres und Sport
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511/120-6175